Pharmazeutische Zeitung online
NARZ

Graue warnt vor fremdgesteuerten Plattformen

Für Apotheken bahnen sich gewaltige Umbrüche an, meint Jörn Graue, Vorsitzender des Norddeutschen Rechenzentrums bei der NARZ-Mitgliederversammlung. Er warnte vor dystopischen Fortentwicklungen im Apotheken- und Gesundheitssystem.
Christiane Berg
13.09.2021  15:06 Uhr

Innovationszentrum im Hamburger Apothekerhaus gegründet

Stichwort »Digitalisierung«: Die Probeläufe der bisherigen Modellprojekte zur Einführung des E-Rezepts haben trotz sichtbarer Erfolge auch die Schwierigkeiten aufgezeigt, die bei der Einlösung und Übermittlung zu erwarten sind, so der NARZ-Vorsitzende weiter. Es gehöre nicht viel dazu vorherzusehen, dass selbst die partielle Umsetzung zum bislang definierten Zeitpunkt mehr als ambitioniert ist. Überhaupt: »Schaut man auf das jahrzehntelange Geschehen um die Gematik, so wendet man sich mit Grausen ab«, konstatierte Graue, der bei weiterem Misslingen des von vielen Unwägbarkeiten und Verästelungen geprägten Gesamt-Prozesses »Chaos und Fiasko« fürchtet.

»Da helfen auch die verschiedenen Netzwerk-Plattformen nicht, die wie Pilze aus der Erde schießen, und uns nur vermeintliches Heil suggerieren«. Ganz abgesehen davon, dass diese »von den großen Lehnsherren im Netz wie Espenlaub im Wind hinweggefegt werden: »Fremdkonzerngesteuerte Plattformen erhalten eine ungeheure wirtschaftliche und für den Patienten gefährliche Vormachtstellung, wenn ihrem Treiben kein Einhalt geboten wird. Die demokratischen Spielregeln werden buchstäblich außer Kraft gesetzt«, warnte er. Apotheken sollten genau prüfen, ob beziehungsweise welchen dieser Plattformen sie sich anschließen.

Generell dürfe sich niemand wundern, wenn »von Menschen mit Daten gefütterte Maschinen mittels selbstlernender Algorithmen wissen, was diese wollen, oder sie dazu veranlassen, das zu tun, was sie wollen«, sagte Graue. Doch keiner wolle »die apokalyptischen Reiter hören« und die Kernfrage stellen: Was geschieht, wenn die Macht der Maschinen weiter wächst? Die »Vertreibung aus dem Paradies« habe bereits begonnen.

Sich des Ernstes der Lage sehr bewusst versuche das NARZ trotz überwiegend schlechter Nachrichten, Fake News und negativer Zerrbilder insbesondere der Mainstream-Medien Utopie und positive Zukunftsideen zu wagen in dem Wissen, dass Denk- und Handlungsmotive wirkungsmächtig sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa