Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sozialpsychologie

Gossip hat eine wichtige Funktion

Zu klatschen und tratschen frisst viel Zeit und Energie. Dennoch tun es die Menschen rund um den Globus. Ein Wissenschaftsteam aus den USA fand heraus: Klatschgeschichten haben durchaus Vorteile für eine Gemeinschaft.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 18.03.2024  07:00 Uhr
Gossip hat eine wichtige Funktion

Tratscherei und Gerüchte haben ein schlechtes Image. Dennoch ist dieser Zeitvertreib weltweit zu beobachten – unabhängig von Alter, Geschlecht, Kultur und sozioökonomischem Status. Im Schnitt verbringt jeder Mensch eine Stunde am Tag damit, über andere zu reden.

Ein Wissenschaftsteam der US-amerikanischen Universitäten Maryland und Stanford ist aufgrund seiner Untersuchungen der Ansicht: das Gerede über andere ist nicht pauschal schlecht. Der Informationsaustausch über eine nicht anwesende Person kann nämlich deren Ruf formen. Und dieses Wissen können die Empfänger der Klatschgeschichten dann nutzen. Etwa dazu, um besser einzuschätzen, ob sie mit bestimmten Menschen enger in Kontakt treten oder diese lieber meiden wollen.

»Wenn Menschen wissen wollen, ob jemand ein guter Gesprächspartner ist, und wenn sie diese Informationen aus Klatsch erhalten können – vorausgesetzt, die Informationen sind ehrlich – kann das sehr nützlich sein«, betonte Dana Nau, Mitautor der Studie und emeritierter Professor vom Fachbereich Computer Science and Institute for Systems Research der Universität Maryland.

Klatschen kann ansteckend sein

Ein Rätsel für die Wissenschaft war aber bislang, welchen Benefit die Klatschtanten oder -onkel selbst von ihrem Verhalten hat? Dient Klatsch dazu, sich selbst zu schützen oder um andere auszunutzen? Um das zu verstehen, arbeitete das Forscherteam mit einem Modell, das menschliche Entscheidungsfindung nachahmte. Ziel war es herauszufinden, welche zwischenmenschliche Interaktion eine Person dazu veranlasst, ihr Verhalten zu verändern, um eine Belohnung zu erhalten. Mit anderen Worten: In welchen Fällen kooperierten die Empfänger mit den Klatschtanten, wendeten sich von ihnen ab, wurden selbst zu Klatschtanten oder änderten ihre Strategie, weil sie Vorteile erkannten? Am Ende der Simulation waren übrigens 90 Prozent der virtuellen Probanden zu Klatschtanten und -onkeln geworden.

Das Forscherteam nimmt an, dass Menschen in Anwesenheit eines ihnen bekannten Informationsverbreiters eher zur Kooperation bereit sind – motiviert davon, ihren eigenen Ruf zu schützen. Für den Tratschenden selbst kann diese Kooperation eine Belohnung darstellen. Nau: »Wenn andere Leute sich von ihrer besten Seite zeigen, weil sie wissen, dass Sie tratschen, werden sie eher mit Ihnen zusammenarbeiten.« Ein Pluspunkt für die Klatschtanten. Und diese Belohnung wiederum inspiriert laut dem Wissenschaftler dann andere Menschen dazu, ebenfalls zu tratschen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa