Pharmazeutische Zeitung online
Minister bei BPI-Hauptversammlung 

Globale Krisen und goldene Zeitalter 

Robert Habeck und Karl Lauterbach sprachen bei der Hauptversammlung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) über die Probleme und Chancen der deutschen Gesundheitswirtschaft. Lauterbach prophezeite gar den Beginn eines »goldenen Zeitalters« der Pharmaforschung.  
Lukas Brockfeld
15.05.2024  15:35 Uhr

Die Pharmabranche gehört zu den bedeutendsten Industriezweigen Deutschlands. Sie beschäftigt mehr als 120.000 Menschen und ihre Produkte retten tagtäglich zahlreiche Leben. Am Dienstag kamen gleich zwei Bundesminister zur Abendveranstaltung der BPI-Hauptversammlung. Im Französischen Dom in Berlin sprachen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) über die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft und erklärten ihre politischen Pläne. 

Der Wirtschaftsminister betonte zunächst die Wichtigkeit der Pharmaindustrie, ohne sie  würde die Gesellschaft einen erheblichen Verlust an Gesundheit und Lebenszeit erleiden. »Die Selbstverständlichkeit, mit der wir alltägliche Probleme, aber auch wirklich bedrohliche Krankheiten Schritt für Schritt in den Griff bekommen, bis hin zu Krebstherapien die noch vor einigen Jahren undenkbar waren, die liegt an der Leistungsfähigkeit Ihrer Branche«, sagte Habeck in Richtung der anwesenden Pharmaunternehmerinnen und -Unternehmer.  

Deutschland sei zwar nicht mehr die »Apotheke der Welt«, doch die deutsche Wirtschaft sei gerade im Pharmabereich noch immer sehr stark. »Anders als viele andere Branchen verlangen Sie nicht nach mehr Geld, sondern nach vernünftigen Rahmenbedingungen. Das ist ein bescheidener Vorschlag«, lobte der Vizekanzler. 

Hydra der Bürokratie 

Habeck erklärte, dass die Pharmabranche mit vielen strukturellen Problemen zu kämpfen habe, die aktuell auch andere Industriezweige plagten. Als Beispiel nannte er den gravierenden Fachkräftemangel, der aktuell das Wirtschaftswachstum der gesamten Bundesrepublik bremse. Die Digitalisierung könne dazu beitragen, das Fehlen von Arbeitskräften abzufedern. »Dazu muss man die Infrastruktur so ertüchtigen, dass Investitionen in digitale Techniken Erfolg haben. Die aktuelle Infrastruktur ist teilweise nicht ausreichend und brüchig«, gestand der Minister ein. 

Auch die »Hydra« der überbordende Bürokratie sei ein Problem. »Wir haben uns einen Luxus erlaubt, der sich jetzt bitter rächt. Wir wollten die Dinge so weit kontrollieren, dass auf gar keinen Fall irgendetwas passieren kann«, klagte Habeck. Inzwischen sei die Freiheit für Innovation und Forschung so eingeschnürt, dass viele Entwicklungen zum Stillstand kämen. 

Da die Bürokratie durch ein großes Sicherheitsbedürfnis entstanden sei, könne sie nur durch die Bereitschaft zu mehr Eigenverantwortung überwunden werden. »Ich verstehe Sie und Ihre Branche so, dass Sie genau das wollen, es aber auch von der Politik und der Verwaltung fordern«, sagte der Minister. Man müsse viele Regeln und Vorschriften prüfen und wenn möglich ersetzen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa