Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sjögren-Syndrom

Gleich zwei erste spezifische Arzneistoffe in Sicht

Das Sjögren-Syndrom ist vor allem durch Mund- und Augentrockenheit gekennzeichnet; systemische Manifestationen sind möglich. Nun könnten demnächst erstmals spezifisch zugelassene Medikamente auf den Markt kommen. Für Telitacicept und Ianalumab wurden nun Phase-III-Daten präsentiert.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 30.10.2025  12:00 Uhr
Gleich zwei erste spezifische Arzneistoffe in Sicht

Das Sjögren-Syndrom ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die durch eine starke Aktivierung von B-Lymphozyten gekennzeichnet ist. Hauptmerkmal sind Entzündungen der Tränen- und Speicheldrüsen. Betroffene leiden daher vor allem unter Mund- und Augentrockenheit. Bisherige Therapien beschränkten sich auf eine Linderung einzelner Symptome.

Beim Kongress des American College of Rheumatology in Chicago wurden diese Woche gleich zwei spezifische Arzneistoffe vorgestellt: Mit Telitacicept und Ianalumab erscheinen nun zwei Silberstreifen am Horizont, die Patienten mit Sjögren-Syndrom neue Therapiemöglichkeiten eröffnen.

Telitacicept liefert in Phase-3-Studie ab

Telitacicept ist ein Fusionsprotein aus chinesischer Entwicklung, das in einer Phase-III-Studie die Krankheitslast von Patienten mit Sjögren-Syndrom in überzeugendem Maße lindern konnte, nachdem Sicherheit und Wirksamkeit bereits erfolgreich in Phase II nachgewiesen wurden.

Das Protein schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe, indem es sich gegen den B-Lymphozyten-Stimulator (BLyS) einerseits und den Proliferations-induzierenden Liganden (APRIL) andererseits richtet und beide neutralisiert. Beide – BLyS und APRIL – können an B-Zellen binden und diese so der Eliminierung entziehen.

Die Ergebnisse der doppelblinden, randomisierten Phase-III-Studie wurden nun von Dr. Dong Xu, Beijing Union Medical College Hospital, vorgestellt. 381 Erwachsene zwischen 18 und 70 Jahren wurden in drei Gruppen randomisiert (1:1:1). Alle wiesen positive Marker wie Anti-SSA-Antikörper, einen spezifischen Autoantikörper, und eine mindestens moderate Krankheitsaktivität auf. Diese wird anhand des EULAR Sjögren's Syndrome Disease Activity Index, kurz ESSDAI, beurteilt. Um die Krankheitsaktivität zu beurteilen, werden die Ergebnisse der zwölf Einzelkategorien des ESSDAI, mit einer jeweiligen Skala von null bis drei, addiert.

Die Teilnehmer erhielten Telitacicept 160 mg (n = 127), 80 mg (n = 126) oder Placebo (n = 127) wöchentlich subkutan über 48 Wochen. Patienten der Placebo-Gruppe konnten zwischen Woche 24 und 48 verblindet zu Telitacicept wechseln.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa