Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Darmerkrankungen

Gezielte Behandlung mit Phagen-Mix

Bestimmte Bakterien des Mikrobioms können ursächlich an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) beteiligt sein. Eine erste klinischen Phase-I-Studie an gesunden Menschen zeigt, dass der Einsatz eines Phagen-Cocktails zur Elimination dieser Bakterien sicher vertragen wird. Dies lässt auf eine neue Methode zur oralen Therapie von CED-verursachenden Kommensalen hoffen, ohne die prinzipielle Struktur des Mikrobioms zu beeinträchtigen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 11.08.2022  11:00 Uhr

Das Darmmikrobiom spielt bei der Entstehung einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) bei genetisch prädisponierten Personen eine relevante Rolle. So lässt sich beispielsweise im Tierexperiment zeigen, dass die Übertragung einer gestörten (dysbiotischen), mit CED assoziierten Mikrobiota bei gesunden Mäusen Darmentzündungen induziert und dass ein Eingriff in das Mikrobiom durch eine Behandlung mit Antibiotika die Darmentzündung in CED-anfälligen Tiermodellen verbessert. Allerdings ist die Behandlung einer CED beim Menschen mit Breitbandantibiotika keine wirklich praktikable Option, da sie mit erheblichen unerwünschten Wirkungen, mit Dysbiose und mit dem Auftreten resistenter Stämme verbunden ist.

Nun zeigt ein Team um Dr. Sara Federici vom Systems Immunology Department des Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, eine interessante Interventionsalternative auf, die auf den Einsatz von Bakteriophagen beruht. Die Ergebnisse seiner Arbeit hat es im Fachjournal »Cell« publiziert.

Die Forschenden charakterisierten zunächst die Darmflora von CED-Patienten und von gesunden Kontrollen aus Frankreich, Israel, den USA und Deutschland. Dabei fiel auf, dass in der Mikrobiota der Patienten häufig bestimmte Klebsiella pneumoniae-Stämme (Kp2) deutlich angereichert waren. Die aus dieser Beobachtung abgeleitete Hypothese, dass die vermehrt vorhandenen Kp2-Klebsiellen an der Pathogenese beteiligt sind, bestätigte sich in Experimenten an Mäusen. Wurden diese Stämme auf spezielle Mausstämme übertragen, löste dies bei den Nagern eine entzündliche Darmerkrankung aus.

Phagen als spezifische Waffe gegen die pathogenen Bakterien

Im nächsten Schritt screenten die Forschenden große Bibliotheken mit Phagen, Viren, die darauf spezialisiert sind bestimmte Bakterienarten zu befallen und sich in ihnen zu vermehren. Zunächst gelang es ihnen, 38 Phagen zu identifizieren, die auf die pathogenen Klebsiella-Arten spezialisiert sind. Diese Phagen bildeten dann die Basis für 48 Phagen-Kombinationen, die in silico entwickelt und in vitro gegen die pathogenen Klebsiellen getestet wurden.

In der In-vivo-Validierungsphase stellte sich allerdings heraus, dass die eingesetzten bakteriellen Probe auch Mutanten enthielt, die gegen alle zuvor isolierten Phagen resistent waren. Mit diesen phagenresistenten Kp2-Mutanten wurde dann in der Phagensammlung nach Vertretern gesucht, die auch diese Klebsiellen abtöteten. Diese wurden dann in neue Phagen-Kombinationen integriert und getestet. Insgesamt wurden in diesem Screening 41 Phagen isoliert und funktionell charakterisiert.

Mit bestimmte Phagen-Kombinationen gelang es, die Menge an Kp2-Bakterien um mehr als 3 Logs im Vergleich zu nicht behandelten Tieren zu reduzieren. Eine optimale Kp2-Eradikation wurde durch die tägliche Verabreichung von 107 PFU/ml bis 109 PFU/ml ausgewählter Phagen-Kombinationen und dreiwöchiger Behandlung erreicht. Dies ging einher mit einer deutlichen Verringerung entzündungsspezifischer Marker.

Die Phagen-Kombinationen sind auch im einem humanen Darmmilieu aktiv

Da sich die biophysikalischen Eigenschaften des Darms von Mäusen und Menschen deutlich unterscheiden, überprüften die Forschenden den Therapieansatz auch in einem humanen Darmmilieu unter verschiedenen Bedingungen. Dabei zeigte sich, dass die Aktivität der getesteten Phagen-Kombinationen auch in diesem Milieu nicht beeinträchtigt war, obwohl potenziell toxische Gallensalze und Pankreasflüssigkeit vorhanden waren. Ebenso blieb die Aktivität der Phagen-Kombinationen auch während längerer Inkubationszeiten stabil.

Über die Wirksamkeit beim Menschen kann derzeit noch nicht berichtet werden. Allerdings wurde in einer klinischen Phase-I-Studie an 18 gesunden Freiwilligen gezeigt, dass jeweils eine täglich zweimalige Einnahme von zwei Phagen-Kombinationen von gesunden Probanden gut vertragen wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa