Pharmazeutische Zeitung online
AoG Deutschland

Gesundheitsversorgung muss für alle zugänglich sein

»Täglich werden Menschen in Deutschland von der regulären Gesundheitsversorgung ausgeschlossen und ihr Recht auf Gesundheit kann somit nicht gewährleistet werden«, klagt die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen. In einer Resolution nennt sie vier Forderungen, um das zu ändern.
PZ
29.04.2024  14:30 Uhr

Viele Projekte der Hilfsorganisation mit Sitz in München sind im Ausland angesiedelt. Doch Apotheker ohne Grenzen setzt sich auch in Deutschland selbst für eine bessere Arzneimittelversorgung ein, unter anderem seit 2013 für Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung. Aktuell kooperiert AoG in Deutschland in vier Projekten mit anderen Hilfsorganisationen, in Berlin, Frankfurt am Main, Mainz und München sowie weiterhin im Ahrtal und Umgebung aufgrund der Flutkatastrophe im Sommer 2021. »Mit großer Sorge sehen wir einen stetig steigenden Bedarf an der Finanzierung von Arznei- und Hilfsmitteln und Verbandsstoffen«, berichten die Mitglieder aus den Ambulanzen.

Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung hat der Verein nun erstmals in seiner über 20-jährigen Vereinsgeschichte eine Resolution verabschiedet, damit nicht mehr täglich Menschen von der regulären Gesundheitsversorgung in Deutschland ausgeschlossen werden.

»Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. fordert mit der Resolution staatliche Akteure und Politiker:innen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene, sowie die Zivilgesellschaft dazu auf die nachfolgenden vier Maßnahmen umzusetzen:

Mehr finanzielle Mittel und Anlaufstellen für eine niedrigschwellige Gesundheitsversorgung

Die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und die Versorgung mit Arzneimitteln für Menschen ohne Zugang zum regulären Gesundheitssystem darf nicht länger von ehrenamtlichen Strukturen, humanitären Trägern und Spenden abhängig sein. Wir fordern den Ausbau und eine ausreichende und langfristige Finanzierung von niedrigschwelligen Gesundheitsstrukturen und -leistungen und die Möglichkeit einer leitliniengerechten Versorgung mit Arzneimitteln für alle Menschen.

Weniger Barrieren und Schaffen von bundeseinheitlichen Lösungen

Barrieren des Zugangs zur gesundheitlichen Regelversorgung, wie zum Beispiel sprachliche und bürokratische Hürden, müssen abgebaut und die Möglichkeiten der Aufnahme und Wiederaufnahme in die gesetzliche Krankenversicherung erleichtert werden. Zudem fordern wir bundeseinheitliche und bürokratiearme Lösungen für die Finanzierung und das Betreiben von Clearingstellen, für eine adäquate Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden, sowie eine bürokratiearme Kostenübernahme von Arznei- und Hilfsmitteln für Menschen, die (noch) nicht gesetzlich krankenversichert sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa