Pharmazeutische Zeitung online
»EU4Health«

EU-Gesundheitsprogramm  als Antwort auf das Coronavirus

Die Coronavirus-Krise hat in den vergangenen Monaten deutlich gezeigt, dass Krankheiten und Epidemien nicht an Ländergrenzen haltmachen. Um in Zukunft besser gegen Gesundheitsgefahren geschützt zu sein, plant die EU das Gesundheitsprogramm »EU4Health«.
Charlotte Kurz
28.05.2020  17:22 Uhr

Nachdem die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gestern den milliardenschweren Aufbauplan »NextGenerationEU« vorgelegt hatte, folgte heute das Gesundheitsprogramm mit dem Namen »EU4Health«. Im Kern möchte die EU damit eine bessere Verfügbarkeit von bezahlbaren Medikamenten und medizinischer Ausrüstung ermöglichen und die Gesundheitssysteme aller Mitgliedstaaten der EU stärken.  

Der europäische Aufbauplan verfügt über ein Etat von 750 Milliarden Euro und ist über einen Zeitraum von sieben Jahren angelegt. Der Plan besteht aus den drei Säulen: Unterstützung der Mitgliedstaaten bei Investitionen und Reformen, Ankurbeln der EU-Wirtschaft durch Anreize für private Unternehmen und die Umsetzung der Lehren aus der Krise. Als wichtiger Bestandteil der dritten Säule startet nun das Programm »EU4Health«.

Das Gesundheitsprogramm ist mit einem Budget von insgesamt 9,4 Milliarden Euro für die Zeitspanne zwischen 2021 und 2027 ausgestattet. EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides sagte dazu heute in Brüssel: »Mit dem Aufbauplan und dem überarbeiteten EU-Haushalt für die nächsten sieben Jahre haben wir eine strategische Vision vorgelegt, um sowohl der heutigen Situation als auch den Herausforderungen von morgen gerecht zu werden.« Das Programm sei ein klares Signal, dass die Gesundheit der Bürger mehr denn je eine Priorität für die EU darstelle.

Um im Krisenfall schneller agieren zu können, braucht es laut EU-Kommission eine bessere Kooperation und Koordination der EU-Länder. Außerdem möchte sie Ungleichheiten beim Zugang zum Gesundheitssystem nivellieren und den Fokus auf Belastungen durch nicht-übertragbare Krankheiten wie etwa Krebs legen. Damit »EU4Health« zum 1. Januar 2021 anlaufen kann, müssen die EU-Mitgliedsstaaten und das Europäische Parlament dem Programm noch zustimmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa