Pharmazeutische Zeitung online
WHPA-Report

Gesundheitspersonal braucht mehr Schutz

Die Coronavirus-Pandemie hat nicht nur die weltweite Ungleichheit beim Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen zutage gebracht, sondern auch die hohe Gefahr, der medizinisches Personal während Krisen ausgesetzt ist. Was sich verbessern muss, zeigt ein aktueller Report der World Health Professions Alliance (WHPA).
Jennifer Evans
12.04.2023  09:00 Uhr
Gesundheitspersonal braucht mehr Schutz

Die Aufarbeitung der Coronavirus-Pandemie beschäftigt viele Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen. So auch die World Health Professions Alliance (WHPA). Der Zusammenschluss aus fünf Organisationen vertritt die Interessen von gut 40 Millionen Beschäftigten im Gesundheits- und Pflegesektor in mehr als 130 Ländern weltweit, darunter auch die Apotheker. In einem Report hat die WHPA nun zusammengetragen, welche Auswirkungen die Coronavirus-Pandemie auf Vertreter der Gesundheitsberufe hatte. Auch der Weltapothekerverband Fédération Internationale Pharmaceutique (FIP) hatte Daten zu der Untersuchung beigesteuert.

Der Report kommt unter anderem zu dem Schluss, wie dringend die Beschäftigten im Gesundheitswesen während der Coronavirus-Pandemie Schutz und Sicherheit benötigt hätten. »Die aus Sorgfalt erwachsenen Versorgungsverpflichtungen erstrecken sich auch auf die Systeme, die dieses Personal unterstützen«, heißt es. In der Krise hätten sich zudem zentrale Organisationen der Berufsverbände bewährt. Sie haben sich demnach sowohl für den Zugang zur Gesundheit als Grundrecht für alle eingesetzt als auch der Gesundheitspolitik bei der Umsetzung von Problemen zur Seite gestanden. Allerdings müssten die Organisationen überall auf der Welt gleichermaßen respektiert und geschützt werden. »Ohne eine angemessene Vertretung werden die Beschäftigten des Gesundheitswesens weiterhin eine unverhältnismäßig hohe Verantwortung für die Bewältigung von Gesundheitsnotfällen tragen«, heißt es. Entscheidend für künftige Krisen ist dem Report zufolge auch, Vertreter aus dem Gesundheitssektor von Anfang an auf Planungs-, Politik- und Finanzebene bewusst und direkt einzubeziehen.

Notsituationen verschlimmern Gewalt

Außerdem unerlässlich seien Strategien zum Schutz des Gesundheitspersonals vor Gewalt. »Die Exposition gegenüber Gewalt, die Sicherheits- und Schutzbedenken und die daraus resultierenden psychischen und psychosozialen Auswirkungen auf das Gesundheitspersonal sind vielschichtig«, berichtete die WHPA. Generell verschlimmere sich in Notsituationen Gewalt. Einige fragmentierte Datenerfassungen und andere kurzfristige Bemühungen in diesem Bereich seien daher nicht genug gewesen. Stattdessen fehle ein gezieltes Vorgehen sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene. Nicht zuletzt deshalb, weil dem Gesundheitssektor andernfalls weiterer Verlust von Fachpersonal drohe, warnt die WHPA.

Aus diesem Grund müsse die Politik die Risiken, denen Vertreter der Gesundheitsberufe tagtäglich ausgesetzt seien, proaktiv mildern. Das umfasse ebenso Strategien zur Bewältigung von Ängsten und Erschöpfung sowie entsprechende Ressourcen für die kurz- oder langfristigen Auswirkungen psychischer und psychosozialer Folgen. Schließlich sei das Gesundheitspersonal der Kern eines jeden Gesundheitssystems – schließlich stehe es in Krisen von der Reaktion bis zur Wiederherstellung des Systems bereit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa