Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Stadtbild«-Debatte

Gesundheitsministerin Warken sieht »No-go-Areas« für Frauen

Die »Stadtbild«-Debatte schlägt hohe Wellen. Jetzt meldet sich auch Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) zu Wort und macht Migranten aus dem muslimisch/arabischen Raum für die steigende Gewaltkriminalität mitverantwortlich. Vielerorts gebe es »No-go-Areas« für Frauen. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 28.10.2025  12:30 Uhr
Gesundheitsministerin Warken sieht »No-go-Areas« für Frauen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat mit seiner »Stadtbild«-Aussage eine hitzige Debatte losgetreten. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) ist auch Vorsitzende der Frauenunion und stellt sich an die Seite des Kanzlers. Im Interview mit der Plattform Table Briefings beklagte die Ministerin, dass sich gerade Frauen im öffentlichen Raum nicht mehr sicher fühlen, bestimmte Orte meiden oder Pfefferspray mit sich führen. 

»Das ist auch ein Migrationsthema«, erklärte Warken in der am Dienstag veröffentlichten Podcast-Folge. »Die Gewaltdelikte sind angestiegen und in diesem Jahr so hoch wie seit 2007 nicht mehr. Darunter sind natürlich ein Großteil ausländischer Tatverdächtiger, ich glaube 40 Prozent in etwa. Wir haben schon ein Problem mit Migration an dieser Stelle.« Junge Frauen würden regelmäßig von problematischen Begegnungen berichten, vor allem mit Männern mit Migrationshintergrund. 

Gesellschaft durch Migration überfordert

»Man weiß, dass die Rolle der Frau in den Herkunftsländern oft eine andere ist. Da schleicht sich ein Gefühl der Unsicherheit ein. Das ist auch durch Zahlen und Erfahrungsberichte belegt«, erklärte Warken und bestätigte auf Nachfrage des Moderators, dass sie junge Männer aus dem muslimisch/arabischen Raum meint. 

Die Ministerin empfindet die Äußerungen des Kanzlers und anderer Unionspolitiker nicht als pauschalisierend. »Wir haben immer gesagt, dass es die gibt, die sich gut einbringen, integrieren und den Laden an vielen Stellen am Laufen halten. Aber wir haben darüber hinaus ein Problem mit den nicht gut Integrierten und mit denen, die sich illegal hier aufhalten. Man muss immer beide Seiten dieser Medaille sehen«, sagte Warken im Interview. 

Aktuell seien das Land und die Kommunen vielerorts überfordert. »Man kann eben nur eine bestimmte Anzahl an Menschen gut aufnehmen und gut integrieren«, so die Vorsitzende der Frauenunion. Natürlich hänge es auch immer vom Integrationswillen der einzelnen Menschen ab.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa