Gesundheitskiosk Solingen hat sich laut AOK bewährt |
Zogen nach über einem Jahr Gesundheitskiosk Solingen eine positive Bilanz (von links): Jan Welzel (Sozialdezernent Solingen), Matthias Mohrmann (stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK RH), Christiane Otto (Regionaldirektorin der AOK RH), Mark Kuypers (Solimed-Geschäftsführer), Ranya Sellnau (Leiterin Gesundheitskiosk Solingen) sowie Özlem Yilmaz und Alf Dahl (Bergische Krankenkasse). / © Heiko Schmitz/AOK Rheinland/Hamburg
Ursprünglich wollte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) Gesundheitskioske in den »ärmsten 1000 Stadtteilen Deutschlands« schaffen – und damit niedrigschwellige Anlaufstellen in sozial benachteiligten Gegenden. Doch erst wurde die Zahl der geplanten Kioske im Gesetzentwurf reduziert, dann wurden sie ganz gestrichen. Kritiker hatten vor Doppelstrukturen gewarnt, die Kassen kritisierten die hohe finanzielle Belastung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das mit den Gesundheitskiosken verbundene Ziel, die gesundheitliche Chancengleichheit zu stärken, sei laut GKV-Spitzenverband aber durchaus ein wichtiges Anliegen der GKV.
Um mehr Chancengerechtigkeit geht es nach eigenen Angaben auch der AOK Rheinland/Hamburg. Aus diesem Grund habe die Kasse »eine Vorreiterrolle bei den sogenannten Gesundheitskiosken eingenommen«, heißt es auf der Website. In einigen Stadtteilen – und auch im ländlichen Raum – fehle es an einem ausreichenden Zugang zur medizinischen Grundversorgung. Gesundheitskioske helfen laut AOK, die Gesundheitskompetenz der beratenen Personen zu erhöhen, Sprachbarrieren zu überwinden sowie Prävention und Gesundheitsförderung im Alltag der Menschen zu etablieren. Individuelle Beratungen ermöglichten zudem einen leichteren Zugang zur Versorgung.
Derzeit betreibt die AOK Rheinland/Hamburg insgesamt sieben Gesundheitskioske in Hamburg, Essen, Aachen, Köln und Solingen - mit unterschiedlichen Partnern, teilweise mit Unterstützung der Kommunen. Bereits seit 2017 läuft das Projekt im Hamburger Stadtteil Billstedt.
Seit rund 14 Monaten gibt es nun den Gesundheitskiosk in Solingen. Die Einrichtung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Solingen, des Ärztenetzes Solimed, der Bergischen Krankenkasse und der AOK Rheinland/Hamburg.
In einer Pressemitteilung hat die AOK Rheinland/Hamburg am Mittwoch nach gut einem Jahr eine positive Bilanz gezogen. Die Einrichtung sei ein besonderes Hilfsangebot vor allem für Menschen, die Orientierung im Gesundheitswesen benötigen. Sie habe sich als Anlaufstelle für eine qualifizierte Beratung bei gesundheitlichen und sozialen Anliegen etabliert.