Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wichtige Anlaufstelle

Gesundheitskiosk Solingen hat sich laut AOK bewährt

Nach über einem Jahr Gesundkiosk im nordrhein-westfälischen Solingen haben die AOK Rheinland/Hamburg und weitere Beteiligte eine positive Bilanz gezogen. Das Team der Einrichtung habe seit Oktober 2023 Menschen in rund 1800 Fällen bei sozialen und gesundheitlichen Fragen beraten und geholfen.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 24.01.2025  15:30 Uhr
Gesundheitskiosk Solingen hat sich laut AOK bewährt

Ursprünglich wollte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) Gesundheitskioske in den »ärmsten 1000 Stadtteilen Deutschlands« schaffen – und damit niedrigschwellige Anlaufstellen in sozial benachteiligten Gegenden. Doch erst wurde die Zahl der geplanten Kioske im Gesetzentwurf reduziert, dann wurden sie ganz gestrichen. Kritiker hatten vor Doppelstrukturen gewarnt, die Kassen kritisierten die hohe finanzielle Belastung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das mit den Gesundheitskiosken verbundene Ziel, die gesundheitliche Chancengleichheit zu stärken, sei laut GKV-Spitzenverband aber durchaus ein wichtiges Anliegen der GKV.

Um mehr Chancengerechtigkeit geht es nach eigenen Angaben auch der AOK Rheinland/Hamburg. Aus diesem Grund habe die Kasse »eine Vorreiterrolle bei den sogenannten Gesundheitskiosken eingenommen«, heißt es auf der Website. In einigen Stadtteilen – und auch im ländlichen Raum – fehle es an einem ausreichenden Zugang zur medizinischen Grundversorgung. Gesundheitskioske helfen laut AOK, die Gesundheitskompetenz der beratenen Personen zu erhöhen, Sprachbarrieren zu überwinden sowie Prävention und Gesundheitsförderung im Alltag der Menschen zu etablieren. Individuelle Beratungen ermöglichten zudem einen leichteren Zugang zur Versorgung.

AOK RH betreibt insgesamt 7 Kioske

Derzeit betreibt die AOK Rheinland/Hamburg insgesamt sieben Gesundheitskioske in Hamburg, Essen, Aachen, Köln und Solingen - mit unterschiedlichen Partnern, teilweise mit Unterstützung der Kommunen. Bereits seit 2017 läuft das Projekt im Hamburger Stadtteil Billstedt.

Seit rund 14 Monaten gibt es nun den Gesundheitskiosk in Solingen. Die Einrichtung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Solingen, des Ärztenetzes Solimed, der Bergischen Krankenkasse und der AOK Rheinland/Hamburg. 

In einer Pressemitteilung hat die AOK Rheinland/Hamburg am Mittwoch nach gut einem Jahr eine positive Bilanz gezogen. Die Einrichtung sei ein besonderes Hilfsangebot vor allem für Menschen, die Orientierung im Gesundheitswesen benötigen. Sie habe sich als Anlaufstelle für eine qualifizierte Beratung bei gesundheitlichen und sozialen Anliegen etabliert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa