Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wichtige Anlaufstelle

Gesundheitskiosk Solingen hat sich laut AOK bewährt

Nach über einem Jahr Gesundkiosk im nordrhein-westfälischen Solingen haben die AOK Rheinland/Hamburg und weitere Beteiligte eine positive Bilanz gezogen. Das Team der Einrichtung habe seit Oktober 2023 Menschen in rund 1800 Fällen bei sozialen und gesundheitlichen Fragen beraten und geholfen.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 24.01.2025  15:30 Uhr

Beratung in rund 1800 Fällen

Das Team des Gesundheitskiosks habe schon in rund 1800 Fällen Menschen in gesundheitlichen und sozialen Fragen geholfen. Dazu kämen hunderte Kontakte für Terminvereinbarungen, Anrufe oder Klärung von Zuständigkeiten. »Unsere Arbeit zielt darauf ab, die Gesundheitskompetenz der Menschen zu stärken, um deren Mündigkeit und Selbstständigkeit zu fördern. Die meisten Anliegen der Ratsuchenden konnten wir in enger Zusammenarbeit mit den Akteurinnen und Akteuren des Solinger Gesundheits- und Sozialwesens und unter Einbeziehung der Ratsuchenden klären«, sagte Ranya Sellnau, Leiterin des Gesundheitskiosks.

Über die Beratungen hinaus biete der Gesundheitskiosk Informationsveranstaltungen und Workshops zu Gesundheitsthemen an. Zudem würden Synergien gebildet, indem auch andere Institutionen Beratungen vor Ort anbieten könnten – zum Beispiel die Pflege- und Wohnberatung der Stadt Solingen und die ambulante Krebsberatungsstelle der Diakonie.

Bei Bedarf Unterstützung in der Muttersprache

Das multiethnische Team des Gesundheitskiosks besteht laut der Mitteilung aus vier Mitarbeiterinnen, die berufliche Erfahrungen und Qualifikationen in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement, Gesundheits- und Medizinpädagogik sowie Public Health mitbringen. Sie unterstützen die Ratsuchenden auch in der jeweiligen Muttersprache.

»An der Bilanz der hervorragenden Arbeit des Teams in Solingen sehen wir einmal mehr, wie wertvoll es ist, gezielt auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort einzugehen, Gesundheitskompetenz zu stärken und eine qualifizierte Schnittstelle zwischen Beratung und Versorgung zu schaffen«, betonte Matthias Mohrmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg.

Die Kooperation mit dem Solinger Ärztenetz Solimed, dem Betreiber des Gesundheitskiosks, biete eine direkte Verbindung zur haus- und fachärztlichen Versorgung und zu anderen Leistungserbringern. »Es zeigt sich, dass niederschwellige Beratungsangebote wie unser Gesundheitskiosk ein wertvolles, ergänzendes Beratungsangebot für die regionale Gesundheitsversorgung darstellen«, sagte Solimed-Geschäftsführer Mark Kuypers.

Finanziert wird das Versorgungsangebot laut der Mitteilung überwiegend von der AOK Rheinland/Hamburg, finanziell beteiligt sind zudem die Bergische Krankenkasse und die Stadt Solingen. Sabine Stamm, Vorständin der Bergischen Krankenkasse, bezeichnet das Projekt sogar als »Wunder von der Wupper«. Der Gesundheitskiosk zeige nach zwei Jahren, »wie wichtig niedrigschwellige Angebote für eine gerechte Gesundheitsversorgung sind. Hier gelingt es, Barrieren abzubauen und Menschen dort abzuholen, wo sie wirklich Hilfe brauchen. Darauf können wir für die Menschen stolz sein«, resümierte Stamm.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa