Pharmazeutische Zeitung online
Handelskonflikt mit den USA

Gesundheitsbranche zwischen den Fronten 

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und der Europäischen Union könnte auch die Pharmaindustrie und die Medizintechnologie-Branche treffen. Das wäre nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für die Patientinnen und Patienten auf beiden Seiten des Atlantiks ein Problem. 
Lukas Brockfeld
01.04.2025  08:00 Uhr
Gesundheitsbranche zwischen den Fronten 

Die USA setzen unter ihrem neuen und alten Präsidenten Donald Trump auf eine protektionistische Wirtschaftspolitik. In der vergangenen Woche verkündete die amerikanische Regierung beispielsweise, dass ab dem 3. April Zölle von 25 Prozent auf alle Autoimporte fällig werden. Beobachter rechnen mit Vergeltungsmaßnahmen der Europäischen Union und einem langwierigen Handelskrieg. 

Jetzt warnen der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) und der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) davor, dass die Gesundheitsbranche zwischen die Fronten des Konflikts geraten könnte. Schon jetzt greifen Zölle in Höhe von 25 Prozent auf US-Importe, die Stahl und Aluminium enthalten – das gilt auch für Medizinprodukte. Auf einer Vorschlagsliste der EU-Kommission stehen zahlreiche Produkte aus dem Bereich Gesundheit, die mit Gegenzöllen belegt werden könnten. Dazu gehören unter anderem Krankenhausbetten, OP-Material und Hilfsmittel zur Kompressionstherapie.

Keine Zölle auf Medizinprodukte 

»Die Aufnahme von für die medizinische Versorgung wichtigen Produkten in die EU-Liste stellt einen Bruch mit der bisherigen Praxis dar, Medizinprodukte aus humanitären Gründen von handelspolitischen Maßnahmen auszunehmen«, so BVMed-Geschäftsführer Marc-Pierre Möll in einer Pressemitteilung. Sein Verband fordere daher, medizintechnische Produkte und wichtige Komponenten von allen geplanten Zoll- und Handelsbeschränkungen auszunehmen.

»Als essenzielle humanitäre Güter dürfen Medizinprodukte nicht zum Gegenstand handelspolitischer Auseinandersetzungen werden. Die Branche ist auf reibungslose globale Lieferketten angewiesen. Zölle gefährden diesen freien Warenverkehr und treiben die Kosten für die Branche in die Höhe«, heißt es in einer Stellungnahme des BVMed. Der Verband befürchtet »gravierende negative Folgen« auf beiden Seiten des Atlantiks, beispielsweise steigende Gesundheitskosten, eine Gefährdung der Patienten und eine Beeinträchtigung des medizinischen Personals. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa