Pharmazeutische Zeitung online
Bündnis Gesundheit

Gesundheitsberufe fordern Krisengipfel im Kanzleramt

Ein Bündnis aus 40 Verbänden im Gesundheitswesen, darunter auch die ABDA und die Apothekengewerkschaft Adexa, fordert eine Neuausrichtung der Gesundheitspolitik. Das »Bündnis Gesundheit« schlägt Alarm und warnt vor einem Kollaps des Gesundheitswesens, wenn die Politik nicht gegensteuert.
PZ
20.09.2024  12:00 Uhr
Auskömmliche Finanzierung und grundlegende Strukturreformen

Auskömmliche Finanzierung und grundlegende Strukturreformen

Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, unterstrich, wenn sich die Spitzenorganisationen aus dem Gesundheitswesen in einem so großen Bündnis zusammenschlössen, sollte die Politik das ernst nehmen und sich den gesundheitspolitischen Herausforderungen stellen. »Neben einer auskömmlichen, zukunftsfähigen Finanzierung brauchen wir dringend grundlegende Strukturreformen.« Unter anderem müssten Steuerungselemente eingeführt werden, die das Personal entlasten. Dazu gehörten zwingend mehr Gesundheitsförderung und Prävention, eine gezielte Koordination der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, eine effiziente Nutzung von Ressourcen und die noch engere Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe.

Die Vorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten, Ute Repschläger, fügte hinzu, zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen seien neue Antworten zum Umgang mit dem Fachkräftemangel nötig. »Natürlich brauchen wir in allen Berufen höhere Ausbildungskapazitäten. Vor allem aber müssen die in der Versorgung tätigen Kolleginnen und Kollegen vor Überlastung geschützt werden.«

Und die Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe, Hannelore König unterstrich: »Gesundheit und Pflege sind keine Kostenfaktoren. Sie bilden vielmehr die Grundlage für eine lebenswerte, sozial und politisch stabile Gesellschaft.« Deswegen sei– gerade auch vor dem Hintergrund des zurückgehenden Vertrauens in unsere Demokratie – eine auskömmliche Finanzierung des Gesundheitssystems unabdingbar.

ABDA an Erstellung des Thesenpapiers beteiligt

Als Grundlage für den Krisengipfel im Kanzleramt haben die im Bündnis Gesundheit zusammengeschlossenen Organisationen gemeinsam ein Thesenpapier erarbeitet, das an das Bundeskanzleramt übermittelt werden soll. Es führe Maßnahmen zu den drei wesentlichen Handlungsfeldern Fachkräftemangel, Strukturreformen und Finanzierung der Versorgung aus, heißt es. Nur so könne eine zukunftsfeste, patientengerechte Gesundheitsversorgung gewährleistet werden, sind die Bündnispartner überzeugt.

Dem Bündnis gehören auch die ABDA sowie die Apothekengewerkschaft Adexa an. Laut ABDA wurde das auch von der Bundesvereinigung mitgetragene Thesenpapier in zwei Sitzungen erstellt. An der ersten Sitzung hat demnach der Präsident der Bundesapothekerkammer Thomas Benkert teilgenommen, an der zweiten vertretungsmäßig Anne Schornberg vom ABDA-Geschäftsbereich Pharmazie.

Die Heilberufe hatten sich zurückliegend bereits mehrfach konzertiert an die Bundesregierung gewandt und Reformen angemahnt. Unter anderem hatten sie am vergangenen 19. Oktober sowie am 11. April diesen Jahres über die schwierige Lage im Gesundheitswesen informiert.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa