Pharmazeutische Zeitung online
Gefährlicher Hype

Gesundheitsbehörde warnt vor SARM

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA warnt vor den Gefahren von selektiven Androgenrezeptor-Modulatoren, kurz SARM. Ihr lägen zahlreiche Berichte über unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit deren Einnahme vor.
Sven Siebenand
12.05.2023  07:00 Uhr

Während die Abkürzung SERM für selektive Estrogen-Rezeptormodulatoren in der Apothekenwelt gut bekannt ist und es einige zugelassene SERM gibt, ist SARM eine oftmals noch unbekannte Abkürzung. SARM ahmen die Wirkung von Testosteron und anabolen Steroiden nach. Sie werden als potenzielle Arzneimittel untersucht, um Muskelschwund und andere Muskelerkrankungen zu behandeln. Zugelassen sind sie aber noch lange nicht dafür – weder in den USA noch in Europa.

Seit geraumer Zeit ist ein gefährlicher Hype um den Einsatz von SARM entstanden. Beispielsweise auf Social-Media-Kanälen gibt es viele Videos, die sich an Teenager und junge Erwachsene richten und SARM als eine schnelle und einfache Möglichkeit anpreisen, das körperliche Erscheinungsbild zu verbessern, Muskelmasse aufzubauen oder die sportliche Leistung zu steigern.

Die FDA warnt nun vor dem Einsatz und klärt auf. SARM dürfen in den USA – und auch hierzulande – derzeit nicht legal als Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel vermarktet werden. Die Behörde erhalte weiterhin Berichte über unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der Verwendung von SARM. Die tatsächliche Zahl der Verbraucher, die unerwünschte Ereignisse erlebt, sei aufgrund von Underreporting wahrscheinlich noch höher. Weiter informiert die FDA, Studien und Berichte hätten gezeigt, dass SARM mit schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen Gesundheitsproblemen verbunden sind. Hierzu zählten etwa ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall, Psychosen und Halluzinationen, Schlafstörungen, sexuelle Dysfunktion, Leberschädigung und akutes Leberversagen, Unfruchtbarkeit, Fehlgeburt in der Schwangerschaft und Hodenschrumpfung.

Da es sich bei SARM um nicht zugelassene Arzneimittel mit potenziell gefährlichen Nebenwirkungen handelt, sollte Verbrauchern von der Verwendung abgeraten werden. Betroffene sollten einen Arzt konsultieren, wenn bei ihnen Nebenwirkungen auftreten, die ihrer Meinung nach mit der Verwendung eines SARM-Produkts zusammenhängen könnten. Die FDA ermutigt zudem medizinisches Fachpersonal, alle unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit der Verwendung von SARM zu melden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa