Gesundheit zunehmend durch Klimawandel beeinträchtigt |
Berechnungen von Forschenden zufolge konnten 2023 wegen zu großer Hitze 512 Milliarden Arbeitsstunden nicht geleistet werden, was für viele Arbeitnehmer auch einen Verdienstausfall bedeutete. Das traf insbesondere Menschen in armen Ländern: Dort machten die nicht geleisteten Arbeitsstunden 7,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus – in reichen Ländern waren es nur 0,5 Prozent.
Die durchschnittlichen jährlichen wirtschaftlichen Verluste durch wetterbedingte Extremereignisse stiegen dem Bericht zufolge von 2014 bis 2023 um fast ein Viertel (23 Prozent) auf 227 Milliarden US-Dollar.
Der Bericht enthält auch Daten zur Situation in Deutschland. Die jährliche Anzahl der Stunden, in denen die Umgebungstemperatur ein mittleres oder höheres Risiko für Hitzestress bei leichter körperlicher Betätigung im Freien darstellte, lag demnach im Zeitraum von 2014 bis 2023 fast doppelt so hoch wie im Zeitraum von 1990 bis 1999.
Im vergangenen Jahrzehnt war die Bevölkerung durchschnittlich acht Hitzetagen pro Jahr ausgesetzt, wobei der Osten Deutschlands tendenziell stärker betroffen war, wie es weiter heißt. Betont wird zudem der Beitrag bestimmter Ernährungsweisen und der Nutzung fossiler Brennstoffe zu Treibhausgasemissionen sowie Krankheiten und Todesfällen.
Die Autoren und Autorinnen des Berichts kritisieren, dass durch anhaltende Investitionen in fossile Brennstoffe, den weiter hohen Ausstoß an Treibhausgasen und Verzögerungen bei der Anpassung an den Klimawandel die Risiken für die Menschen weltweit weiter steigen. Noch immer gäben Regierungen und Unternehmen Billionen Dollar für Subventionen und Investitionen in fossile Brennstoffe aus, die den Klimawandel verschlimmerten. Dieses Geld müsse in erneuerbare Energien sowie Aktivitäten umgeleitet werden, die der Gesundheit, dem Lebensunterhalt und dem Wohlbefinden der Menschen zugutekommen.
Derzeit seien die Möglichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen durch den Mangel an Finanzmitteln oft stark eingeschränkt, während 2023 immer noch fast 37 Prozent der weltweiten Energieinvestitionen in fossile Brennstoffe geflossen seien. In vielen Ländern überstiegen die Subventionen die nationalen Gesundheitsausgaben bei weitem. »Öl- und Gasunternehmen – unterstützt von vielen Regierungen und dem globalen Finanzsystem – verstärken weiterhin die Abhängigkeit der Welt von fossilen Brennstoffen«, sagte die Mitautorin Dr. Stella Hartinger von der Universidad Peruana Cayetano Heredia. Gesundheit und Überleben von Millionen Menschen würden aufs Spiel gesetzt.