Pharmazeutische Zeitung online
5. Bundeskongress Gender-Gesundheit

»Gesundheit ist Querschnittaufgabe« 

Vergangene Woche wurde zum 5. Bundeskongress Gender-Gesundheit in Berlin geladen, um den Status Quo der gesundheitlichen Versorgung der Geschlechter aus verschiedenen Positionen zu beleuchten. 
Paulina Kamm
11.06.2025  11:02 Uhr

Noch immer ist die Qualität der Gesundheitsversorgung auch von dem Geschlecht der Patientinnen und Patienten abhängig. Christiane Wessel (Kassenärztliche Vereinigung Berlin), Andrea Galle (mkk – meine Krankenkasse), Serdar Yüksel (SPD-Fraktion, AG Gesundheit), Nicola Buhlinger-Göpfarth (Hausärztinnen- und Hausärzteverband), Ute Teichert (Bundesministerium für Gesundheit) und ABDA-Präsident Thomas Preis trafen sich in der vergangenen Woche in Berlin, um den Ist-Zustand der Gender-Medizin aus ihrer jeweiligen Perspektive zu beleuchten. 

»Warum mache ich das?«, fragte Andrea Galle in ihren einleitenden Worten und antwortete umgehend mit einem Schulterzucken: »Ich bin eine Frau, ich sage es mal so.« Die Vorständin der mkk (meine krankenkasse) war zur Repräsentation der Krankenkassenperspektive vor Ort.

Im Folgenden erweiterte sie die Begründung ihrer Motivation auf die Gesetzesebene: »Es ist kaum jemandem bewusst: Krankenkassen haben den gesetzlichen Auftrag, geschlechtsspezifische Versorgungsverträge zu schließen«. Dies werde laut der Vorständin leider nicht immer in der Praxis beachtet. 

»Augenrollen, was will die jetzt?«, sei die Antwort ihrer männlichen Kollegen gewesen, als Christiane Wessel sich erstmals vor einigen Jahren beim Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung für gendersensible Themen aussprach. Mit dieser häufig auftretenden Reaktion gegenüber Frauen begründete Wessel, warum diversere Teams auf allen Ebenen der Gesundheitsversorgung eingesetzt werden sollten.

»Von geschlechtsspezifischer Versorgung profitieren auch AfD-Männer.«

Moderator Albrecht Kloepfer witzelte nicht nur über Frauen, die mit Herzinfarkt vor dem Notaufnahmebesuch für die Familie vorkochen, sondern auch über Vorurteile aus gewissen politischen Lagern: »Von geschlechtsspezifischer Versorgung profitieren auch AfD-Männer.«

Doch nicht nur der von vielen Seiten kommende Gegenwind sei ein Problem für den Fortschritt der Gendermedizin. Gerade der Forschung fehlten wichtige Informationen. Andrea Galle kritisierte das Gesundheitsdatennutzungsgesetz und erzählte von einem in der Vergangenheit gescheiterten Forschungsprojekt: »Wir haben keine Möglichkeiten gesehen, wichtige Daten zu nutzen – im Übrigen keine personenbezogenen Daten, das waren anonymisierte Daten – aber wir haben ein Verbot, das direkt so auf den Weg zu geben«, so Galle. Dies trage laut der Vorständin der mkk zur defizitären genderbezogenen Versorgung bei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa