Pharmazeutische Zeitung online
Rückkehr zur Parität

Gesetz soll Versicherte dauerhaft entlasten

Heute soll der Bundestag ein Gesetz verabschieden, das gesetzlich Versicherte davor schützt, steigende Gesundheitskosten allein tragen zu müssen. Mit dem Gesetz zur so genannten Parität wird zu einer gleichmäßigen Aufteilung dieser Versicherungskosten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zurückgekehrt. Verbraucherschützer begrüßen den Schritt.
dpa
18.10.2018  08:56 Uhr

Der Gesundheitsexperte des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Kai Helge Vogel, sagte der Nachrichtenagentur dpa: »Das ist eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft.« Der bisher von den mehr als 56 Millionen Kassenmitgliedern allein zu zahlende Zusatzbeitrag wird damit zu gleichen Teilen zwischen ihnen und ihren Arbeitgebern aufgeteilt.

Der allgemeine Beitragssatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung liegt derzeit bei 14,6 Prozent des Bruttolohns. Diesen bezahlen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bereits zu gleichen Teilen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag liegt derzeit bei 1,0 Prozent. Die Rückkehr zur Parität ist Bestandteil eines Gesetzes von Gesundheitsminister Jens Spahn (SPD), war in den Koalitionsverhandlungen aber auch ein Kernanliegen der SPD.

Auch für den Arbeitnehmerflügel der CDU, der CDA, sei es immer ein großer Fehler gewesen, die Kosten des Zusatzbeitrages allein den Angestellten aufzudrücken, wie CDA-Chef Karl-Josef Laumann sagte. »Die kurzfristigen Einsparungen dadurch sind nicht so groß«, sagte Vogel. Bei einem Zusatzbeitrag von 1 Prozent und einem Bruttoeinkommen von 2000 Euro wären es 10 Euro im Monat. Doch da die Gesundheitskosten absehbar immer weiter steigen, weil die Bevölkerung älter wird und der medizinisch-technische Fortschritt teuer ist, falle der Schritt langfristig immer stärker ins Gewicht.

Auch Zuzahlungen in der Diskussion

Die IG Metall sieht darin einen Erfolg der Gewerkschaften, wie Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Urban der dpa sagte. »Aber wer die Gesundheitskosten gerecht verteilen will, muss in einem nächsten Schritt auch die hohen Eigenanteile abbauen, die von den Versicherten zusätzlich zu den Beiträgen aufgebracht werden müssen.« Zuzahlungen für Medikamente, Hilfsmittel und Klinik-Behandlungen hätten 2017 fast vier Milliarden Euro betragen.

Vogel lobte zudem die geplante Entlastung von geringverdienenden Selbstständigen. »Diese Personengruppe ist durch die Krankenkassenbeiträge oft finanziell völlig überlastet«, sagte der Experte. Das betreffe vor allem so genannte Solo-Selbstständige wie Kioskbesitzer oder Taxiunternehmer.

Heute zahlen hauptberuflich Selbstständige ihre Beiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung auf Basis einer Mindestbeitragsbemessungsgrundlage, auch wenn ihre tatsächlichen Einkommen niedriger sind. Diese Bemessungsgrundlage und damit auch der Mindestbeitrag sollen halbiert werden, für das Jahr 2018 auf 1141,88 anstatt 2283,75 Euro im Monat. Das ergibt einen Mindestbeitrag von 171,28 Euro.

Geringverdienende Selbstständige seien oft mit den Beiträgen im Rückstand sagte, Vogel. Er rief die Kassen auf, hier bei Erlass oder Stundung der Beitragsschulden kulant zu sein. Das Gesetz sehe zwar auch Schritte gegen Beitragsschulden vor, aber vor allem für Fälle etwa von Saisonarbeitern aus dem Ausland, die wieder in ihren Heimatländern, aber bei der Kasse in Deutschland nicht abgemeldet sind. Insgesamt sei das Gesetz positiv für Versicherte und Verbraucher, sagte Vogel, aber die tatsächlichen Wirkungen müssten sich bei einigen Punkten erst erweisen.

Foto: Fotolia/niroworld

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa