Pharmazeutische Zeitung online
Geriatrische Patienten

Geschlechtsspezifische Unterschiede beachten

Multimorbidität und Polymedikation gehen bei älteren Menschen meist Hand in Hand. Um zu beurteilen, ob die einzelnen Therapeutika angemessen sind, muss auch das Geschlecht des Patienten berücksichtigt werden.
Annette Rößler
09.05.2022  11:00 Uhr
Herzinsuffizienz bei Männern oft schwerwiegender

Herzinsuffizienz bei Männern oft schwerwiegender

Beispiel Herzinsuffizienz: »Weibliche Patientinnen mit Herzinsuffizienz haben meist eine erhaltene Auswurffraktion (HFpEF), männliche dagegen eine reduzierte (HFrEF)«, sagte Gockel. Das habe auch Konsequenzen für die Therapie. So sei etwa bei HFrEF die intravenöse Gabe von Eisen vorteilhaft, während das bei HFpEF momentan noch unklar sei. Generell seien Anämie und Eisenmangel bei Patienten mit Herzinsuffizienz häufig, und zwar umso häufiger, je stärker ausgeprägt die Erkrankung sei (höhere NYHA-Stadien).

Der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan (Entresto®) ist nur bei HFrEF zugelassen. Diese Form ist bei Frauen wie erwähnt seltener als die HFpEF. Wenn aber bei einer weiblichen Patientin eine HFrEF vorliege, profitiere sie Gockel zufolge zumeist besonders von der Gabe des ARNI: »Sacubitril/Valsartan scheint bei Frauen mit HFrEF Hospitalisierungen aufgrund der Grunderkrankung besser verhindern zu können als bei Männern.«

Bei der Dosierung von Arzneistoffen sei insbesondere im Alter die geschlechtsabhängig unterschiedliche Körperzusammensetzung zu beachten. Frauen hätten ein höheres Verteilungsvolumen für lipophile Substanzen und ein niedrigeres für hydrophile Wirkstoffe, während es bei Männern umgekehrt sei. »Bei weiblichen Patientinnen werden daher mit hydrophilen Arzneistoffen tendenziell höhere maximale Plasmaspiegel erreicht«, so der Geriater.

Auch mit Blick auf den Metabolismus und die Ausscheidung von Medikamenten gebe es Unterschiede. So arbeite bei Frauen das CYP-Enzym 2D6 meist besser als bei Männern, sodass der Abbau von Arzneistoffen über diesen Weg beschleunigt sei. CYP3A4 sei dagegen bei Männern meist etwas aktiver. Darüber hinaus sei bei betagten Patientinnen die renale Clearance meist schlechter als bei Patienten, sodass Arzneistoffe, die unverändert über die Nieren ausgeschieden werden, akkumulieren könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa