Pharmazeutische Zeitung online
Mädchen oder Junge?

Geschlecht womöglich weniger zufällig als gedacht

Bisher wurde vermutet, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Jungen oder ein Mädchen bei etwa 50:50 liegt. Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass bei Eltern, die bisher ausschließlich Mädchen oder Jungen bekommen haben, die Wahrscheinlichkeit höher liegt, ein weiteres Kind dieses Geschlechts bekommen.
dpa
PZ
21.07.2025  13:00 Uhr

Vorerst keine praktischen Konsequenzen

»Der Gedanke, dass das Geschlecht von Nachkommen nicht rein zufällig verteilt ist, wurde bereits früher diskutiert – die Kombination genetischer Marker mit maternalen Einflussgrößen wie Alter ist jedoch neuartig«, ordnet Dr. Jan Korbel ein. Er ist leitender Wissenschaftler beim Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg. Besonders die Identifikation spezifischer genetischer Eigenschaften (SNPs) – zum Beispiel NSUN6 und TSHZ1 – im Zusammenhang mit ausschließlich männlichen oder weiblichen Nachkommen sei interessant. »Neuartig ist auch die statistische Evidenz für altersabhängige Geschlechtsdisposition, was frühere spekulative Beobachtungen empirisch untermauert.«

»Es ist unbedingt darauf hinzuweisen, dass die gefundenen genetischen Eigenschaften (SNPs) in Assoziation mit dem ein oder anderen Geschlecht keinen Hinweis auf funktionelle Zusammenhänge geben«, ergänzt Professor Dr. Christian Schaaf, geschäftsführender Ärztlicher Direktor des Instituts für Humangenetik, Universitätsklinikum Heidelberg. »Die genannten Gene könnten mit der Geschlechtswendigkeit der Kinder etwas zu tun haben, müssen dies aber nicht. Die kausal relevanten Faktoren könnten auch an ganz anderer Stelle im Genom zu finden sein. Es besteht lediglich ein statistischer Zusammenhang zwischen den entsprechenden genetischen Varianten und dem gehäuften Auftreten des einen oder anderen Geschlechts.«

Klinische Konsequenzen sehen die beiden unabhängigen Experten erst einmal nicht. Weitere, unabhängige Studien müssten das Ergebnis noch bestätigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa