Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wirtschaftswissenschaften

Geschichte lenkt den Wohlstand

Warum sind einige Länder ärmer als andere? Kolonialismus, politische und gesellschaftliche Institutionen prägen bis heute, ob ein Land reich ist – oder am Wohlstand scheitert.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 18.12.2024  09:00 Uhr
Geschichte lenkt den Wohlstand

Die reichsten 20 Prozent der Länder der Welt sind etwa 30-mal reicher als die ärmsten 20 Prozent. Darüber hinaus ist die Einkommenskluft zwischen den reichsten und den ärmsten Ländern in den vergangenen 75 Jahren stabil geblieben: Obwohl die ärmsten Länder reicher geworden sind, holen sie nicht auf. Was beeinflusst also den wirtschaftlichen Wohlstand auf lange Sicht?

Die diesjährigen Nobelpreisträger für Wirtschaft, Daron Acemoglu und Simon Johnson, beide vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, sowie James Robinson von der Universität Chicago in Illinois, haben eine Erklärung gefunden. Dafür untersuchten sie die Geschichte des europäischen Kolonialismus sowie die Unterschiede zwischen Ländern wie den USA und Australien im Vergleich zu Ländern in Afrika südlich der Sahara oder Südasien.

Früher reich, heute arm

Gründe für die derzeitigen Wohlstandsunterschiede sind demnach vor allem die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systeme, welche die Kolonisatoren ab dem 16. Jahrhundert einführten und oft beibehielten. Mancherorts ging es darum, die einheimische Bevölkerung auszubeuten und Ressourcen zum Nutzen der Kolonisatoren zu gewinnen. Anderswo schufen die Kolonisatoren integrative politische und wirtschaftliche Systeme, die den europäischen Migranten langfristig nutzten.

Dabei unterscheiden die Autoren zwischen inklusiven Institutionen, die jedem Bürger die Teilnahme an wirtschaftlichen Vorgängen ermöglicht, und extraktiven Institutionen, die das Ziel haben, sich selbst zu bereichern. In Ländern, die zum Zeitpunkt der Kolonisierung arm waren, entstanden häufig integrative Institutionen, die im Laufe der Zeit zum Wohlstand der Bevölkerung führten. Das sei ein Grund dafür, warum ehemalige Kolonien, die einst reich waren, heute arm sind und umgekehrt. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Armut

Mehr von Avoxa