Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Notfallreform

Geschärfte Regeln für Versorgungsapotheken

Für die Medikamentenversorgung im Rahmen der Akut- und Notfallversorgung sieht die Notfallreform Versorgungsapotheken vor. Der Kabinettsentwurf hat nun die Vorgaben für die dazu notwendigen Verträge präzisiert.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 22.07.2024  17:00 Uhr

Im Zuge der geplanten Notfallreform sollen Notfallzentren und -praxen künftig mit Partnerapotheken kooperieren. Dies soll aus Sicht des Gesetzgebers die Versorgung von Patientinnen und Patienten einer Notdienstpraxis mit Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten verbessern. Per Ausschreibung sollen also die neu zu schaffenden Integrierten Notfallzentren (INZ) und Notfallpraxen mit ausgewählten Apotheken sogenannte Versorgungsverträge schließen können. Laut Regierungsentwurf wird mit rund 700 solcher Verträge gerechnet – sprich für jedes INZ ein Vertrag. Die Regeln für diese Verträge wurden mit dem am 17. Juli vom Kabinett beschlossenen Regierungsentwurf nun etwas nachgeschärft.

Demnach sind die Verträge den zuständigen Behörden »rechtzeitig« sprich »mindestens drei Wochen vor Aufnahme der Versorgung« vorzulegen. Zudem ist im Apothekengesetz »eine entsprechende Ordnungswidrigkeit« eingeführt. Dies soll sicherstellen, »dass die zuständigen Behörden rechtzeitig, korrekt und vollständig Kenntnis über die Versorgung einer Notdienstpraxis durch eine öffentliche Apotheke sowie gegebenenfalls den Betrieb einer zweiten Offizin mit Lagerräumen neben den bisherigen Betriebsräumen erhalten«. Wer dies versäumt, muss künftig mit Geldbußen rechnen.

Alle anderen Aspekte hinsichtlich der Versorgungsverträge bleiben im Kabinettsentwurf so, wie bereits im Referentenentwurf angelegt.

Neuer §12b Apothekengesetz regelt Versorgungsverträge

Grundsätzlich ist auf Apothekenseite eine Änderung des Apothekengesetzes (ApoG) vorgesehen, sprich die Einführung des neuen §12b. Diese Ergänzung ermöglicht Apotheken die Schließung eines entsprechenden Versorgungsvertrages mit der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung und dem Träger des Krankenhauses, mit dessen Notaufnahme die Notdienstpraxis ein INZ bildet.

Die notdienstpraxisversorgende Apotheke soll in unmittelbarer Nähe zur Notdienstpraxis liegen. Ist dies nicht der Fall, kann die notdienstpraxisversorgende Apotheke eine zweite Offizin mit Lagerräumen an dem Standort, an dem die Notdienstpraxis liegt, betreiben. Diese Zweitoffizin muss »in angemessener Entfernung zur Betriebsstätte der Apotheke liegen, damit die apothekenleitende Person ihren Verantwortlichkeiten nachkommen kann«, heißt es in der Begründung. Dadurch soll der Notdienstpraxis eine notdienstpraxisnahe Versorgung von Patientinnen und Patienten ermöglicht werden.

Um eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patientinnen und Patienten der Notdienstpraxis zu gewährleisten, seien zudem Vorgaben für den Versorgungsvertrag notwendig. So seien insbesondere Festlegungen zur Sicherstellung der Versorgung, zur Beratung und zu den Öffnungszeiten der Apotheke zu treffen und einzuhalten. Wenn Räume an dem Standort, an dem die Notdienstpraxis betrieben wird, von der Apotheke genutzt werden, sei die Eignung der Räume zur Lagerung von Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten sicherzustellen. Zudem sind laut Gesetzentwurf Zutrittsbeschränkungen vorzusehen.

Was die Vergütung betrifft, so sollen die Vertragsapotheken eine wöchentliche Notdienst-Pauschale erhalten. Da sich die Öffnungszeiten dieser Apotheken an denen der Notdienstpraxen orientieren, erfolgt die Versorgung folglich nicht über Nacht.

Gesetzlich vorgegeben ist auch , dass die freie Apothekenwahl durch den Versorgungsvertrag nicht eingeschränkt werden darf. Patientinnen und Patienten sollen selbst entscheiden können, ob sie das Rezept in der notdienstpraxisversorgenden Apotheke einlösen oder woanders.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa