Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rx-Boni

Gerlach fordert Bundes-Boni-Verbot

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) sieht den Bund bei der Einhaltung der Preisbindung in der Pflicht. Und der Hessische Apothekerverband (HAV) fordert ein sofortiges gesetzliches Verbot von Rx-Boni bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln.  
AutorKontaktPZ
Datum 08.08.2025  14:22 Uhr

Am Dienstag hat Tino Sorge, CDU-Politiker und Staatssekretär des Bundesgesundheitsministeriums, auf eine Kleine Anfrage betont, dass die Rx-Boni ausländischer Versender illegal seien. Die Bundesregierung sieht die Landesbehörden in der Pflicht, Verstöße gegen die Preisbindung zu ahnden. Jetzt gibt es Reaktionen aus Hessen und Bayern. 

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat die Äußerung des BMG zu Regelverstößen gegen die Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln kritisiert. »Die Äußerungen des BMG halte ich für schwierig. Es kann nicht Aufgabe der Länder sein, Verstöße gegen die Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu verfolgen. Laut der Antwort der Bundesregierung ist die Gewährung von Rx-Boni durch ausländische Online-Apotheken rechtswidrig und muss auf Länderebene verfolgt werden. Das ist realitätsfremd«, so Gerlach. 

Sie begrüße, dass das Problem rechtswidriger Rx-Boni beim BMG Beachtung gefunden hat. Allerdings teile sie nicht die Meinung, die Lösung liege allein bei der Aufsicht der Länder. »Denn etliche ausländische Apotheken, die Arzneimittel nach Deutschland versenden, sind nicht an die Preisbindung gebunden. Apotheken, die nicht dem sogenannten Apotheken-Rahmenvertrag beigetreten sind, können gar nicht belangt werden. Dann können weder Landes- noch Bundesbehörden einschreiten.«

Auch bei ausländischen Apotheken, für die die krankenversicherungsrechtliche Preisbindungsklausel gelte, könne es nicht sein, dass allein die Länder Abhilfe schaffen sollten. Eine wirklich effektive Handhabe stehe den Ländern nicht zur Verfügung. »Einzig die Rechtsaufsicht über die Krankenkassen, die die Boni-Gewährung tolerieren, bietet die – allerdings umständliche – Möglichkeit, mittelbar an die ausländischen Apotheken heranzukommen. Im Übrigen untersteht die Mehrheit der Kassen schon gar nicht mehr der Länderaufsicht«, so die bayerische Gesundheitsministerin. 

Klar sei, dass die Länder keinen direkten Zugriff auf die ausländischen Apotheken selbst haben. Daher sei fraglich, mit welchen Mitteln die Länder diese Rechtsverstöße einschränken sollen. Vielmehr sei es Aufgabe des Bundes zu prüfen, wie dem Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und insbesondere der Gewährung von Boni durch ausländische Apotheken Einhalt geboten werden könne. 

Auch ABDA-Präsident Thomas Preis sieht die Verantwortung eher beim Bund. Derzeit liefen Gespräche auf bundespolitischer Ebene, wie man mit dem Problem umgehen könnte, sagte Preis. Im Podcast PZ Nachgefragt fordert Preis einen »Führerscheinentzug« für Holland-Versender und in letzter Konsequenz ein Rx-Versandverbot.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa