Pharmazeutische Zeitung online
Studie zu Gesundheitskompetenz 

Gerlach: »Apotheken sind wichtiges Bindeglied in der Prävention«

Wie wichtig Apotheken für die Beratung der Bürgerinnen und Bürger und für die Prävention von Krankheiten sein können, erklärte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach heute anlässlich der Präsentation einer Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland.   
Alexandra Amanatidou
02.04.2025  15:00 Uhr
Gerlach: »Apotheken sind wichtiges Bindeglied in der Prävention«

Apotheken sollen nicht nur als Arzneimittelstelle, sondern auch als Beratungsstelle verstanden werden. Das Gesundheitssystem müsse zudem sektorenübergreifend gesehen werden, so Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention. Auch wegen des Fachkräftemangels müsse das Know-how möglichst überlappend genutzt werden, »um die Menschen zu der richtigen Beratung und auch letztendlich zu der richtigen Behandlung, sofern sie eine brauchen, zu führen«.

Apotheken müssten neue Wege gehen, um die relevante Rolle im Gesundheitssystem zu spielen, die ihnen in Zukunft tatsächlich zukommen könne, so die Staatsministerin weiter.

Gesundheitskompetenz hat sich in Deutschland verschlechtert

Gerlach sprach auf einer Pressekonferenz anlässlich der Präsentation der Ergebnisse der Studie »10 Jahre Gesundheitskompetenz – wie kann Deutschland wieder gesünder werden?«. Die am Mittwoch vorgestellte Studie wurde von der Technischen Universität München (TUM) und dem Institut für Digitale Gesundheit (IDG) im Auftrag des Wort & Bild Verlages durchgeführt.

Die repräsentative Studie zeigt, dass drei von vier Erwachsenen in Deutschland Schwierigkeiten haben, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. Dabei handelt es sich nicht um ein Problem einzelner Gruppen, sondern um ein generelles Problem, denn »auch Menschen mit hoher Bildung erleben Schwierigkeiten mit Gesundheitsinformationen umzugehen«, sagte Alexandra Fretian, wissenschaftliche Mitarbeiterin des WHO-Kollaborationszentrums für Gesundheitskompetenz an der Technischen Universität München, die die Ergebnisse der Studie vorstellte.

Interessanterweise zeigt die Studie, dass sie über 60-Jährigen eine deutlich bessere Kompetenz aufweisen als jüngere Gruppen. Außerdem schneiden Menschen in den neuen Bundesländern besser ab als in den alten. An der Studie nahmen 2.000 Personen ab 18 Jahren teil.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa