Pharmazeutische Zeitung online
Urteil

Gericht weist Klagen gegen pDL-Schiedsspruch ab

Die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) haben Bestand. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat die Klagen des GKV-Spitzenverbands und der KV Hessen gegen den Schiedsspruch vom Mai 2022 abgewiesen.
Anne Orth
23.10.2024  16:18 Uhr

Das Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) bereitete Ende 2020 den Weg für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Da sich der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) und der Deutsche Apothekerverband (DAV) nicht einigen konnten, entschied die Schiedsstelle im Mai 2022 über die konkreten Leistungen und die Vergütung. Seit Juni 2022 können Apotheken nun fünf pharmazeutische Dienstleistungen erbringen und erhalten dafür ein Honorar.

Doch bereits im Juli 2022 klagte der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) beim LSG Berlin-Brandenburg gegen den Schiedspruch, im August 2022 zog die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen nach. Während der GKV-Spitzenverband gegen die Höhe der Vergütung sowie die pDL zur standardisierten Blutdruckmessung zu Felde zog, sah die KV Hessen die ärztliche Therapieentscheidung in Gefahr. Die KV stellte außerdem einen Eilantrag, den die Richter des LSG aber Anfang Januar 2023 ablehnten.

Heute entschieden die Richter am LSG Berlin-Brandenburg in Potsdam in einer Verhandlung gleich über beide Klagen. Sie wiesen sowohl die Klage der KV Hessen (Az. 4 KR 254/22 KL) als auch die des GKV-Spitzenverbands (Az. L 4 KR 289/22 KL) ab, ließen aber in beiden Verfahren Revision zu.

Die KV Hessen hatte den Schiedsspruch vollständig abgelehnt, da sie ihn als Eingriff in ihre gesetzliche Aufgabe – die Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung – ansah. Das LSG erklärte die Klage für unzulässig. Eine Kassenärzliche Vereinigung könne durch die Regelungen zu pharmazeutischen Dienstleistungen in keiner Weise in eigenen Rechten verletzt sein, begründete der Vorsitzende Richter Wolfgang Seifert die Entscheidung.

Der GKV-Spitzenverband hatte gegen die Vergütung der pDL sowie gegen die pDL »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« geklagt. Petra Kraftberger aus dem Stabsbereich Justiziariat des GKV-SV monierte, dass die Schiedsstelle nicht ausreichend dargelegt habe, wie sie die Höhe der Vergütung der einzelnen Leistungen errechnet hatte. Außerdem hätten sich bei der Berechnung der Vergütungshöhe Fehler eingeschlichen.

Doch vor allem die pDL »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« ist der Kassenseite ein Dorn im Auge. Kraftberger argumentierte, dass es sich dabei um eine reine Messung handele und nicht um eine pharmazeutische Leistung, da keine Beratung stattfinde. »Eine einmalige Blutdruckmessung an Patienten vorzunehmen, die schon ärztlich versorgt sind, bringt nichts«, betonte sie. Sie kritisierte zudem, dass die pDL nicht evidenzbasiert sei. Die Leistungen in Apotheken, die im Entwurf des Gesundes-Herz-Gesetzes geplant sind, seien wesentlich sinnvoller.

Nina Griese-Mammen, Abteilungsleiterin Wissenschaftliche Evaluation bei der ABDA, hielt dagegen, dass die Blutdruckerfassung in Apotheken die Therapietreue der Patienten stärke und daher eine wertvolle Leistung sei. Das hätten Datenerhebungen gezeigt.

LSG billigt Schiedsstelle weiten Gestaltungsspielraum zu

Das Gericht wies auch die Klage des GKV-Spitzenverbands ab. Der Vorsitzende Richter Seifert begründete dies damit, dass das Bundessozialgericht Schiedsstellen einen geringen Begründungsaufwand auferlegt habe. Zudem hätten sie einen breiten Gestaltungsspielraum. Daher sei die Schiedsstelle nicht verpflichtet gewesen offenzulegen, wie sie die Höhe der Vergütung der einzelnen pDL errechnet habe.

Auch was den Vorwurf der mangelnden Evidenz bei der pDL »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« angehe, könne die Schiedsstelle einen weiten Gestaltungsspielraum geltend machen. Aufgrund limitierter Mittel und zeitlicher Vorgaben sei nicht zu beanstanden, dass die Schiedsstelle die Studienlage bei diesem Thema nicht umfassender berücksichtigt habe, führte Seifert aus.

DAV begrüßt das Urteil

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) begüßte die Entscheidung des Gerichts. »Das sind gute Nachrichten für alle Patientinnen und Patienten«, sagte der DAV-Vorsitzende Hans-Peter Hubmann. Der Schiedsspruch bleibe bestehen und die pharmazeutischen Dienstleistungen könnten weiterhin zugunsten der Versicherten zu den bisherigen Konditionen erbracht werden. »Das aktuelle Urteil bestätigt unseren Weg, den wir mit den pharmazeutischen Dienstleistungen eingeschlagen haben. Unsere Angebote verbessern nachhaltig die Arzneimitteltherapiesicherheit und die Effektivität der medikamentösen Therapie«, so Hubmann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa