Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Landgericht Hamburg

Gericht untersagt Apotheke die Abgabe von Opiumtinktur

Bereits vergangenes Jahr sorgte eine Entscheidung des Landgerichts Hamburg für Irritationen im Apothekenmarkt. Damals hieß es, dass zwei Apotheken eine Opiumtinktur nicht ohne Veränderung der Wirksubstanz als Rezepturarzneimittel abgeben dürften. Nun bekräftigte das Gericht diese Entscheidung mit einem Urteil. Dieses ist nicht rechtskräftig, der betroffene Apotheker legt Berufung ein.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 15.03.2021  14:30 Uhr
Gericht untersagt Apotheke die Abgabe von Opiumtinktur

Im Spätsommer vergangenen Jahres hatte eine Entscheidung des Landgerichts (LG) Hamburg bei Apothekern für Irritationen gesorgt. In einer einstweiligen Verfügung entschied das LG Hamburg, dass zwei Apotheken die Opiumtinktur »Tinctura Opii normata ph Eur.« der Firma Maros Arznei GmbH nicht ohne Veränderung der Wirksubstanz an Endkunden abgeben dürfen. Streitpunkt war, dass die Tinktur, die kein zugelassenes Fertigarzneimittel ist, von den Apotheken als Rezepturarzneimittel abgegeben wurde. Das Apothekenpersonal in den beiden Hamburger Apotheken hatte die Tinktur nicht verändert oder verdünnt, sondern lediglich geprüft, in abgabefertige Gefäße abgefüllt und neu gekennzeichnet. In § 21 Absatz 2 des Arzneimittelgesetzes (AMG) ist geregelt, dass Arzneimittel ohne Zulassung nur abgegeben werden dürfen, wenn sie »in den wesentlichen Herstellungsschritten in einer Apotheke (…) hergestellt werden«. Genau über diese Passage ist der Rechtsstreit nun weiter entbrannt. Eine der beiden Apotheker hatte Widerspruch gegen die einstweilige Verfügung eingelegt und ist nun bereit, sogar bis zum Bundesgerichtshof (BGH) zu gehen.

Bei der einstweiligen Verfügung im vergangenen Jahr war die dänische Firma Pharmanovia Antragstellerin. Nun hatte das Unternehmen Atnahs Pharma Nordics A/S aus Kopenhagen ein reguläres Hauptsacheverfahren in dieser Sache am LG Hamburg angestrebt, bestätigte eine Sprecherin am Gericht der PZ. Allerdings gehören die beiden Firmen zusammen, denn Atnahs hat Pharmanovia 2018 vollständig aufgekauft. Der Konzernkomplex produziert das Opiumtinktur-haltige Fertigarzneimittel Dropizol®, das in Deutschland von der Firma Innocur vertrieben wird. Seit 2018 gibt es die Arznei in Deutschland zu kaufen. Damit handelt es sich bei diesem Rechtsstreit vor allem um ein Wettbewerbsstreit. Das diesbezügliche Urteil der 12. Zivilkammer am Landgericht wurde bereits am 4. Februar 2021 verkündet, die Urteilsbegründungen liegen der PZ nun vor. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Darin halten die Richter fest, dass die Klage von Atnahs »zulässig und begründet« ist. Das bedeutet, die betroffene Apotheke in Hamburg darf nach wie vor nicht die Opiumtinktur von Maros Arznei abfüllen und abgeben. Das Gericht sieht die Hamburger Apotheke und Atnahs als »Mitbewerber« im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), wenn auch auf unterschiedlichen Wirtschaftsstufen. Das Gerichtsurteil gibt der klagenden Firma aus Dänemark damit recht, da die Apotheke »ein Fertigarzneimittel ohne die erforderliche Zulassung in den Verkehr gebracht« und damit gegen § 21 Absatz 1 AMG verstoßen habe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa