Pharmazeutische Zeitung online
Experimentelle Therapie

Gentherapie zum auf die Haut schmieren

Dystrophische Epidermolysis bullosa ist eine seltene, genetisch bedingte, blasenbildende Hauterkrankung. In einem experimentellen Therapieansatz wurde sie mit einem neuen Gentherapeutikum topisch behandelt – die Ergebnisse sind ermutigend.
Theo Dingermann
19.12.2022  10:30 Uhr
Gentherapie zum auf die Haut schmieren

Forschende um Dr. Shireen V. Guide, vom Mission Dermatology Center am Children's Hospital of Orange County der University of California Irvine und dem Department of Dermatology der Stanford University School of Medicine in Stanford berichten in einer Arbeit, die jetzt im »New England Journal of Medicine« (NEJM) publiziert wurde, über Ergebnisse einer gelbasierten topischen Gentherapie bei Patienten, die an dystrophischer Epidermolysis bullosa leiden.

Bei dieser schweren Erkrankung ist das COL7A1-Gen, das für Typ-VII-Kollagen (C7) kodiert, durch Mutation inaktiviert. Der therapeutische Ansatz bestand darin, das mutierte Gen durch die topische Behandlung mit Beremagen geperpavec (B-VEC), einem Gentherapeutikum auf Basis eines Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1), zu reparieren und so das C7-Protein durch Abgabe eines intakten COL7A1 wiederherzustellen.

B-VEC basiert auf einer replikationsdefekten HSV-1-Vektorplattform. Mit Hilfe des HSV-1-Vektors wird geeignetes genetisches Material nach Aufbringen der Vektorviren auf die Haut in den Kern der Zellen abgeben, wobei die Fremd-DNA nicht in das Genom der Zielzelle integriert wird. HSV-1 wurde gewählt, um das mit circa 9 Kilobasenpaaren sehr große COL7A1-Gen verpacken zu können. Der Vorteil einer topischen Applikation besteht darin, dass bei der Therapie das Immunsystem umgangen wird, sodass eine wiederholte Dosierung möglich ist.

67 Prozent der Wunden heilten komplett ab

Nachdem die Behandlung mit B-VEC in einer Phase I/II-Studie vielversprechende Ergebnisse gezeigt hatte, initiierten die Forschenden eine Phase-III-Studie (GEM-3), um die vorläufigen Resultate zu erhärten. Von August 2020 bis April 2021 wurden insgesamt 31 Patienten, die älter als sechs Monate waren, in die Studie aufgenommen. Bei diesen Patienten wurden jeweils zwei Läsionen, also insgesamt 62 Wunden, ausgewählt, von denen jeweils eine mit dem Gentherapeutikum in Gelform und die andere mit Placebogel über 26 Wochen behandelt wurden.

Als primärer Endpunkt wurde eine komplette Heilung über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen während der sechsmonatigen Studiendauer definiert. Dieser Endpunkt wurde bei 67 Prozent der Wunden erreicht, die mit dem Gentherapeutikum behandelt wurden, verglichen mit 22 Prozent kompletter Heilung von Wunden, die mit Placebo behandelt wurden.

Bereits nach einer Behandlungszeit von drei Monaten wurde eine komplette Wundheilung bei 71 Prozent der Wunden erreicht, die mit dem Gentherapeutikum behandelt wurden, versus 20 Prozent in der Placebogruppe. Zudem berichteten die Patienten an den mit B-VEC behandelten Wunden deutlich weniger Schmerzen während der Wundversorgung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa