Pharmazeutische Zeitung online
Anfallsleiden

Gentherapie gegen Epilepsie in Entwicklung

Die verschiedenen Formen der Epilepsie sind mittlerweile mit einer breiten Auswahl an Wirkstoffen gut behandelbar. Dennoch erreicht ein Teil der Patienten keine Anfallsfreiheit. Neue Forschungen aus der Gentherapie scheinen vielversprechend zu sein.
PZ
12.10.2023  16:40 Uhr
Gentherapie gegen Epilepsie in Entwicklung

Bei einer Epilepsie feuern die Nervenzellen im Gehirn unkontrolliert und gleichzeitig. Die Symptome fallen unterschiedlich aus – je nachdem, ob das ganze Gehirn betroffen ist (generalisierte Epilepsie) oder nur eine Region (fokale Epilepsie). Ein »Grand mal«-Anfall, bei dem der ganze Körper zuckt und der mit Bewusstlosigkeit einhergeht, ist für den Betroffenen und für das Umfeld immer beängstigend. Aber auch kurze Abwesenheiten (Absencen), die kaum bemerkt werden, können ein Anfall sein. »Insgesamt gibt es mehr als 30 verschiedene Formen der Epilepsie«, sagt Dr. Pablo Serrano vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in einer Pressemitteilung.

In Deutschland leben bis zu 800.000 Menschen mit einer Epilepsie, oft lässt sich keine eindeutige Ursache feststellen. In Frage kommen beispielsweise Kopfverletzungen, Stoffwechselstörungen oder Entzündungen im Gehirn oder Schlaganfälle. In manchen Fällen ist eine Epilepsie genetisch bedingt.

Mittlerweile steht eine große Auswahl an wirksamen Therapien zur Verfügung, mit denen Ärzte die Behandlung individuell an die unterschiedlichen Epilepsie-Formen anpassen können. Sie setzen die krankhafte Reizbarkeit der Nervenzellen herab und senken damit das Risiko für Anfälle. Jeder zweite Patient wird schon mit dem ersten Medikament anfallsfrei, weitere 20 Prozent durch eine Kombination mit einem Arzneimittel aus einer anderen Wirkstoffgruppe.

Schlagen die Medikamente nicht ausreichend an, gibt es weitere Therapieoptionen: Bei einer fokalen Epilepsie kann eventuell der Bereich des Gehirns entfernt werden, von dem die Anfälle ausgehen, oder bestimmte Nervenverbindungen können durchtrennt werden. Außerdem kann ein Schrittmacher implantiert werden, um über eine Stimulation des Vagusnervs die Überaktivität im Gehirn zu dämpfen. Bei Kindern mit schwerer therapieresistenter Epilepsie kann auch eine ketogene Diät helfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa