Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chorea Huntington

Gentherapie bremst Fortschreiten der Erkrankung

Die Huntington-Krankheit ist eine schwere, unheilbare neurodegenerative Erbkrankheit. Da sie auf Mutationen in nur einem  Gen beruht, könnte sie gentherapeutisch angegangen werden. Jetzt stellt ein US-Unternehmen erste Daten einer Phase-I/II-Studie zu einem gentherapeutischen Ansatz vor, der nur eine einmalige Gabe erfordert.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 29.09.2025  16:34 Uhr
Gentherapie bremst Fortschreiten der Erkrankung

Die Huntington-Krankheit ist eine monogenetische Erbkrankheit, die auf Defekte im Huntingtin-Gen zurückgehen. Jeder Träger einer mutierten Kopie des verantwortlichen Gens erkrankt an der neurodegenerativen Erkrankung, die innerhalb von etwa 15 Jahren zum Tod führt. Erstmals berichtet nun das Pharmaunternehmen UniQure von einem gentherapeutischen Ansatz, der die Bildung des verantwortlichen Huntingtin-Proteins verhindert. Die  Ergebnisse einer zulassungsrelevanten Phase‑I/II‑Studie zur einmaligen Gentherapie mit dem Kandidaten AMT‑130 bei 29 Patienten mit einer früh manifesten Huntington‑Krankheit (HK), teilte das Unternehmen am 24. September mit

In der Untersuchung konnte die einmalige Behandlung mit AMT-130 in der Hochdosis‑Gruppe die Krankheitsprogression nach 36 Monaten um 75 Prozent  gegenüber einer gematchten Kontrollkohorte verlangsamen. Auch der wichtige sekundäre Endpunkt »Total Functional Capacity« war mit 60 Prozent signifikant verlangsamt.

Protein-Produktion wird reduziert

Die Intervention besteht darin, dass mithilfe eines Adenoassoziierten Virus 5 (AAV5) die Bauanleitung (DNA) für eine microRNA stereotaktisch in eine bestimmte Hirnregion der Patienten appliziert wird. Die Idee ist, dass sich der Virusvektor dann in der Zielregion und in anderen Regionen ausbreitet und die DNA in Neuronen transportiert, die dann die microRNA produzieren können. Diese RNA-Moleküle blockieren die Produktion des mutierten Huntingtins dauerhaft. Denn AMT-130 ist so konzipiert, dass es sich an die Boten-RNA-Moleküle für normale und pathologische Huntingtin-Proteine anlagert. Die daraus resultierende doppelsträngige RNA wird von der Zelle schnell als fremd erkannt und zerstört.

Die Studie von UniQure umfasst 29 Personen in Amerika und Europa und läuft seit drei Jahren.

»Dies ist eine äußerst spannende Entwicklung für den Bereich der Huntington-Forschung«, sagte die wissenschaftliche Leiterin, die Neurologin Professor Dr. Sarah Tabrizi vom University College London, in einem Webcast für Investoren von UniQure, über den auch das Wissenschaftsjournal »Science« berichtet. In dem Bericht wird auch hervorgehoben, dass ein ähnlicher genetischer Ansatz mit einer Antisense-RNA im Jahr 2021 scheiterte.

Für eine endgültige Beurteilung der Daten sollte die Publikation der Studienergebnisse in einer Fachzeitschrift abgewartet werden. Zudem wird die Behandlung sehr teuer werden. Derzeit ist von Kosten um die 2 Millionen US-Dollar (1,7 Millionen Euro) die Rede, ähnlich wie dies für andere gentherapeutische Verfahren gilt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa