Pharmazeutische Zeitung online
Personalisierte Krebsmedizin

Genetische Marker können Therapieansprechen vorhersagen

Krebs lässt sich bei einem bekannten Tumorgenom häufig zielgerichteter behandeln. Um Biomarker zu identifizieren, die das Ansprechen auf verschiedene Therapien vorhersagen sollen, haben Forschende aus den USA die Krebsgene von mehr als 70.000 Patienten analysiert – und mehr als 700 genomische Veränderungen entdeckt, die das Therapieansprechen beeinflussen können.
Theo Dingermann
06.01.2025  18:00 Uhr
Genetische Marker können Therapieansprechen vorhersagen

Krebstherapien werden immer individueller. Ist das Tumorgenom bekannt, kann die Krebsbehandlung mit den mittlerweile verfügbaren, hochspezifischen Therapeutika deutlich zielgerichteter erfolgen. Um prädiktive Biomarker zu identifizieren, die dabei unterstützen, eine geeignete personalisierte Therapieentscheidung zu treffen, analysierten Forschende des Unternehmens Genentech und der Stanford University klinisch-genomische Daten von 78.287 Krebspatienten.

Das Forschungsteam um Professor Dr. Ruishan Liu fand 776 genomische Veränderungen, die bei 20 Krebsarten das Ansprechen auf spezifische Immuntherapien, Chemotherapien oder auf Treibermutationen zielende Therapien beeinflussen könnten. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal »Nature Communications« publiziert.

Damit erweitern die Forschenden ihre Erkenntnisse aus einer früheren Arbeit aus dem Jahr 2021, in der sie 458 statistisch signifikante Gen-Behandlungs-Interaktionen bei acht gängigen Krebsarten identifizierten – auf Basis einer Kohorte von 40.903 Patienten.

Als Datenquelle der aktuellen Studie diente den Forschenden die »Clinico-Genomic Database« (CGDB), in der genomische Daten von Patienten zusammen mit klinischen Daten abgelegt sind, wodurch ein umfassenderes Bild von Krebspatienten zur Verfügung steht. Etwa 280 US-Krebskliniken speisen die Datenbank mit Patientenakten.

Die genomischen Daten wurden mittels einer speziellen Sequenzierung (Next-Generation Sequencing, NGS) von mehr als 300 krebsrelevanten Genen gewonnen. Der Datensatz umfasst 20 verschiedene Krebsarten, und 84,2 Prozent der Sequenzierungen wurden an Gewebeproben durchgeführt, die vor Beginn der Erstlinientherapie entnommen wurden.

Mithilfe geeigneter statistischer Methoden wurden Zusammenhänge zwischen Genmutationen und dem Gesamtüberleben (OS) ermittelt, unter Berücksichtigung von Störfaktoren wie Alter, Geschlecht, Ethnie oder der Zeit bis zur Diagnose.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa