Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lieferengpässe

Generika-Gesetzesentwurf kommt noch vor Weihnachten

In der kommenden Woche plant das Bundesgesundheitsministerium (BMG), den Entwurf zum Generika-Gesetz zu veröffentlichen, erklärte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) heute vor Journalisten in Berlin. Zudem ging der Minister auf die Versorgungsnotlage in den Kinderarztpraxen sowie weitere Gesetzesvorhaben in der kommenden Zeit ein. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 15.12.2022  18:00 Uhr

Entbudgetierung der Kinderarztpraxen

Lauterbach ging zudem auf die Versorgungsnotlage in den Kinderarztpraxen und Kinderkliniken ein und kündigte verschiedene Maßnahmen an: Niedergelassene Kinderärztinnen und -ärzte werden bald mit festen Preisen vergütet, sodass jede zusätzliche erbrachte Leistung auch bezahlt wird. Außerdem soll der Beruf attraktiver gemacht werden: »Wir werden deshalb in den Kinderarztpraxen demnächst ohne Budgets arbeiten«, kündigte er an. Heißt: Jeder, der dort beschäftigt ist, kann sich laut Minister auf das konzentrieren, was medizinisch notwendig ist und muss »nicht auch die Bürokratie eines Budgets durchleben«. Bei denjenigen, die jetzt in einer Kinderklinik anfangen und als Honorarkräfte dort beschäftigt sind, werde die Vergütung zu 100 Prozent über das Pflegebudget abgerechnet. »Wenn das nicht ausreichen sollte, werden wir weitergehen und Maßnahmen wie planbare Eingriffe für Erwachsene aussetzen«, erklärte Lauterbach weiter. »Wir werden es nicht zulassen, dass die Kinder, die in der Pandemie so viel aufgegeben haben, jetzt nicht die Versorgung bekommen, die sie brauchen. Wir wollen die Versorgung für die Kinder sicherstellen, was immer dafür notwendig ist«. 

Generell habe das BMG in der kommenden Zeit laut Ministeriumskreisen eine dichte Gesetzgebung für die kommende Zeit vorgesehen und es seien fünf große Gesetze geplant, darunter das Cannabis-Gesetz, ein Gesetz zur Finanzierung und Ordnung der Gesetzlichen Krankenversicherung, ein großes Krankenhaushausgesetz und ein Gesetzespaket zur Digitalisierung. Auch in Bezug auf die Langzeitpflege werde es neue gesetzgeberische Maßnahmen geben. Daneben werden etwa 20 weitere Gesetze hinzukommen. Außerdem war zu vernehmen, dass bis August 2024 ausreichend Impfstoff gegen das Coronavirus zur Verfügung stehe. Deshalb wolle die Bundesregierung überschüssige Corona-Impfstofflieferungen an Deutschland noch stornieren oder reduzieren. Dabei geht um bereits früher im Rahmen der europaweiten Beschaffung vorgenommene Bestellungen für insgesamt 160 Millionen Dosen für 2023 und 2024, wie es aus Ministeriumskreisen hieß. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa