Pharmazeutische Zeitung online
Arbeitsklima

Gen Z leidet unter Generationenkonflikten

Der DAK-Gesundheitsreport 2025 zeigt, wie die Generation Z ihren Berufsalltag erlebt. Gut ein Viertel der Unter-30-Jährigen fühlt sich durch Spannungen mit älteren Kolleginnen und Kollegen belastet. Das Problem betrifft insbesondere Teams im Gesundheitswesen.
Jennifer Evans
15.07.2025  13:08 Uhr
Gen Z leidet unter Generationenkonflikten

Rund jeder vierte Beschäftigte in Deutschland erlebt im Arbeitsalltag Generationenkonflikte – bei der Generation Z liegt dieser Anteil sogar bei 28 Prozent. Besonders betroffen sind junge Menschen in älteren Teams sowie Beschäftigte im Gesundheits- und Erziehungswesen. Hier berichten jeweils 30 Prozent der Befragten von Spannungen zwischen Altersgruppen. Laut DAK-Report gehören rund 8,3 Millionen Erwerbstätige zu dieser jungen Beschäftigtengruppe, die zwischen 1995 und 2010 geboren sind.

Die Belastung durch Generationenkonflikte ist für viele junge Beschäftigte nicht unerheblich. Ein Viertel der Betroffenen aus der »Gen Z« fühlt sich dadurch stark oder sehr stark belastet. Der Report zeigt aber auch: Beschäftigte, die im Joballtag von Generationenkonflikten verschont bleiben, haben eine höhere Arbeitszufriedenheit. Fast ein Drittel der Unbelasteten gibt an, vollkommen zufrieden zu sein, bei den anderen ist es nur ein Fünftel. Insgesamt zeigen aktuell 26 Prozent der Unter-30-Jährigen eine hohe Arbeitszufriedenheit. Zum Vergleich: Bei einer früheren Befragung waren es noch 43 Prozent. Besonders kritisch sehen junge Beschäftigte das Arbeitsklima, die Entwicklungsmöglichkeiten und den Gesundheitsschutz.

Generationengemischte Teams

»Die Gen Z ist stärker durch Generationenkonflikte belastet. Außerdem geht sie nachweislich anders mit Krankheiten um als ältere Beschäftigte«, so  Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-Gesundheit. Es sei wichtig für Arbeitgeber, Verständnis für die junge Generation zu entwickeln und gezielt ein gesundes Miteinander in der Belegschaft zu fördern. Das Erfolgsmodell der Zukunft sind seiner Ansicht nach generationengemischte Teams. »Wir müssen in den Unternehmen an einer Generationenbrücke arbeiten.«

Laut DAK-Gesundheitsreport lag der Krankenstand der Unter-30-Jährigen im Jahr 2024 bei 4,7 Prozent und damit 13 Prozent unter dem Durchschnitt der Versicherten. Junge Beschäftigte waren mit 42 Prozent mehr Fällen zwar häufiger krank, jedoch im Schnitt kürzer krankgeschrieben.

Gleichzeitig berichten sie von etwas mehr Präsentismus. Mehr als die Hälfte (65 Prozent) hat in den zurückliegenden zwölf Monaten nach eigenen Angaben mindestens einmal krank gearbeitet. Der wichtigste Grund dafür war Rücksichtnahme aufs Team. Bei 36 Prozent war es die Sorge vor beruflichen Nachteilen. Generell treten Atemwegserkrankungen und psychisch bedingte Ausfälle bei jungen Beschäftigten häufiger auf als bei älteren Gruppen. Muskel-Skelett-Erkrankungen hingegen sind seltener.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DAK

Mehr von Avoxa