Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheker im Bundestag

Gemischte Gefühle nach Treffen mit Lauterbach

Große Hoffnung auf Veränderungen hat Armin Noeske zwar nicht. Dennoch sieht er vor der Bundestagswahl im kommenden Jahr die Chance, noch etwas für die Apothekerschaft zu erreichen. So lautet das Fazit des Apothekers aus Mecklenburg-Vorpommern nach dem heutigen Gespräch mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
AutorKontaktAnne Orth
Datum 18.09.2024  22:34 Uhr
Gemischte Gefühle nach Treffen mit Lauterbach

Noeske sowie neun weitere Apothekerinnen und Apotheker aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt trafen sich heute mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Bundestag. Zu dem Gespräch hatten die SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Ahrlt und Wiebke Papenbrock eingeladen. Beim Gespräch mit dabei war auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Herbert Wollmann.

Eine Stunde nahm sich der Minister Zeit für den Austausch mit den Apothekern von der Basis, die allesamt Offizinen in Kleinstädten betreiben oder dort tätig sind, berichtete der Apothekeninhaber aus Teterow in Mecklenburg-Vorpommern der PZ nach dem Gespräch. So hätten die Pharmazeuten vorab einen 10-Punkte-Plan erarbeitet. Dabei hätten sie sich an den Plänen des Entwurfs zum Apotheken-Reformgesetzes (ApoRG) orientiert.

Folgende Forderungen präsentierten die Apothekerinnen und Apotheker dem Minister:

Wertschätzung fehlt

Sämtliche Punkte unterlegten die Apotheker im Gespräch mit Zahlen, berichtete Noeske. So rechneten sie Lauterbach beispielsweise vor, welcher Ertrag in durchschnittlichen Apotheken auf dem Land nach Abzug aller Kosten übrigbleibt. Sie setzten ihm auch auseinander, warum die derzeitige Vergütung für pharmazeutische Dienstleistungen (pDl) viel zu gering sei. Mit 90 Euro sei die pDL Polymedikation »grenzenlos unterfinanziert«. Vier bis fünf Stunden koste die Dienstleistung einen Approbierten. Die derzeitige Vergütung von 90 Euro liege »unter Tariflohn«. Nötig seien mindestens 300 Euro. »Die derzeitige Vergütung ist eine Diskreditierung der Apotheker. Es fehlt einfach die Wertschätzung unserer Arbeit«, beklagte Noeske.

50 Cent für das Engpass-Management empfindet der Inhaber ebenfalls als »Schlag ins Gesicht«. Das Fixum müsse dringend erhöht werden. Im Gespräch im Bundestag informierten die Apotheker Lauterbach auch über die Schwierigkeiten, Personal zu finden. Angesichts der geringen Wertschöpfung der Apotheken sei es für die Inhaber jedoch schwierig, den Beschäftigten vernünftige Löhne zu zahlen. »Wir haben dem Minister auch deutlich gemacht, dass die Apotheken sofort Hilfe brauchen, damit nicht noch mehr schließen müssen«, schilderte Noeske. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa