Pharmazeutische Zeitung online
Kampf gegen Covid-19

Gemeinsames Vorgehen der EU angemahnt

Eine maximale europäische Kooperation ist nötig, damit schnell ein Impfstoff oder Medikament gegen Covid-19 zur Verfügung steht. Das hat heute Peter Liese, CDU-Europaabgeordneter und gesundheitspolitischer Sprecher der größten Fraktion im Europäischen Parlament, betont.
Jennifer Evans
30.04.2020  14:40 Uhr

Europa spielt Liese zufolge sowohl bei der Forschung und Entwicklung als auch bei der Zulassung und Produktion eines neuen Präparats eine Schlüsselrolle. »Deswegen ist es extrem wichtig, dass die Europäische Arzneimittelagentur die Unternehmen berät und die Zulassungsverfahren maximal verkürzt.« In diesem Zusammenhang lobt der Politiker das schnelle und gründliche Vorgehen der Europäischen Arzneimittelagentur EMA.

Seiner Auffassung nach darf Europa aber auf keinen Fall akzeptieren, sollten andere Länder ihr Wissen über einen möglichen neuen Impfstoff oder ein neues Medikament nicht teilen wollen. Experten gehen Lieses Angaben zufolge nämlich davon aus, genau dies könnte passieren, wenn China oder die USA die ersten sind.

Internationale Geberkonferenz am 4. Mai

Vor diesem Hintergrund setzt er große Hoffnung auf die internationale Geberkonferenz, die unter Beteiligung der EU-Kommission und der Bundesregierung am 4. Mai stattfindet. Es wird darum gehen, wie die Impfstoff-Forschung gegen das Coronavirus weiter finanziert werden soll. Um entsprechende Gelder zu sammeln, soll es in diesem Rahmen außerdem einen Spendenmarathon geben, den die EU und ihre Partner organisieren. »Ziel ist es, 7,5 Milliarden Euro aufzubringen, um die Arbeit in den Bereichen Prävention, Diagnose und Behandlung zu beschleunigen«, so die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Dies könne aber nur ein erster Schritt sein, weil die Bekämpfung des Coronavirus den Einsatz an vielen Fronten erfordere.

Liese fordert nun einen europäischen Plan für den Fall, dass »amerikanische Unternehmen schneller sind als der Rest der Welt und Trump dann sagt: America first«. Aus diesem Grund pocht er auf eine internationale Kooperation in Europa. Nur so könne die Verteilung eines Impfstoffs oder Medikaments nach sicheren medizinischen Kriterien erfolgen und die  Mittel zügig für jeden auf der ganzen Welt zur Verfügung stehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa