Pharmazeutische Zeitung online
Gegen die Internetkonkurrenz

Gemeinsame Plattform von Apotheken

Der Wort&Bild-Verlag will gemeinsam mit vier weiteren Akteuren eine Online-Plattform schaffen, auf der deutsche Apotheken  Leistungen anbieten und Patienten diese nutzen können. Damit sollen sich Vor-Ort-Apotheken gegen Amazon und Co. aufstellen.
Anna Pannen
06.12.2018  12:42 Uhr

Inhabergeführte Apotheken in Deutschland sollen sich zusammentun und auf einer Online-Plattform geschlossen gegen die Konkurrenz aus dem Internet auftreten. Diesen Plan hat der auf Gesundheitsmedien spezialisierte Wort&Bild-Verlag schon länger und nun mit vier Partnerunternehmen eine entsprechende Inititative gegründet.

An »Pro Apotheke vor Ort« (PRO AvO) sind neben dem Verlag das Apothekenrechenzentrum Noventi, der Kommissioniersystem-Anbieter Rowa sowie die Pharmagroßhändler Gehe und Sanacorp beteiligt. Sie wollen gemeinsam »ein Konzept erstellen, das den Apothekern die Möglichkeit eines gemeinsamen Standards gibt - als Marktplatz, Plattform oder spezielle Anwendung«, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

Im Interview mit der PZ hatte der Wort&Bild-Geschäftsführer Andreas Arntzen bereits im August angekündigt, eine solche Plattform schaffen zu wollen. Apothekenkunden fragten immer häufiger, ob sie Medikamente nicht auch von unterwegs vorbestellen oder nach Hause geliefert bekommen können, hatte Arntzen damals erklärt. Klassische Apothekenservices und Dienstleistungen müsse es also zunehmend auch digital geben. Das Ganze könne aber nur funktionieren, wenn alle Apotheken deutschlandweit sich zusammentun und eine Plattform gemeinsam nutzen. »Insellösung können keinen Erfolg gegen Amazon haben«, so Arntzen im Interview.

Die an Pro Avo beteiligten Unternehmen erklärten heute, nun an einem konkreten Konzept zu arbeiten. Dafür müsse man Ressourcen bündeln. »Keiner kann am Markt alleine das aufbauen, was den Apotheken und Patienten wirklich nachhaltig nützt«, sagte Noventi-Vorstand Hermann Sommer. Mittelfristig will sich die Initiative deshalb für weitere Unternehmen öffnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa