Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsmanagement

Gemeinsam zum Erfolg

Angesichts zunehmender Polypharmazie wird Medikationsmanagement als Dienstleistung der Apotheke immer wichtiger. Dies gelingt nur in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Ärzten. Aber auch die Patienten müssen wissen, warum sie diese Leistung brauchen.
Brigitte M. Gensthaler
09.10.2020  13:00 Uhr
Arzneimittelcoach für Rheumapatienten

Arzneimittelcoach für Rheumapatienten

Apotheker Tim Steimle, Leiter Arzneimittel bei der Techniker Krankenkasse, warnte vor »AMTS light«. Er sehe Medikationsmanagement als einen zentralen Aspekt zur Positionierung der Apotheken in der Zukunft, aber diese Leistung müsse auch bei den Patienten ankommen. Die elektronische Patientenakte, in der umfangreiche Gesundheitsdaten gespeichert werden können, biete enorme Möglichkeiten und das E-Rezept sei ein weiterer Schlüssel zum Erfolg. Über Selektivverträge könnten Krankenkassen das Thema vorantreiben.

Steimle verwies auf das Projekt der TK mit dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen zur Betreuung von Rheumapatienten, das unter anderem ein Modul Arzneimittel und ein Arzneimittelcoaching beinhaltet. Über den TK-Arzneimittelcoach können sich Rheumapatienten ergänzend zum Arztgespräch zu ihrem Krankheitsbild beraten lassen. Die vertiefte Beratung und das Medikationsmanagement finde in der Apotheke vor Ort statt. Die TK wolle dieses Angebot ausbauen und allen ihren Versicherten anbieten. »Wir arbeiten gut mit den Apothekern und auch der Noventi zusammen. Wir sollten jetzt mutig sein und gemeinsam nach vorne gehen.«

Diesen Ball griff Apotheker Dr. Sven Simons, Vorstand der Noventi Health SE, gerne auf. Bei der Implementierung pharmazeutischer Dienstleistungen seien Netzwerkbildung und gemeinsames Agieren unverzichtbar. Apotheker sollten »die Reihen schließen«. Ebenso sollten Unternehmen sich gemeinsam an einen Tisch setzen und ihre Exklusivitätsansprüche aufgeben. Plattform-Technologien und große Netzwerke wie das »Pro AvO«-Bündnis, dem unter anderem der Noventi-Konzern angehört, zeigten die enormen Potenziale der neuen digitalen Ausrichtung und von Kooperationen. Dabei setze die Noventi »immer auf die öffentliche Apotheke als Drehscheibe im Markt«, versicherte Simons.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa