Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhauspharmazie

Gemeinsam und digital

Der 49. wissenschaftliche Kongress des ADKA – Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker ist eröffnet. Präsident Kim Green konnte viele Kolleginnen und Kollegen in Nürnberg begrüßen. Das Kongressmotto lautet: »Gemeinsam und digital – Krankenhausapotheken im Wandel«.
Sven Siebenand
Annette Rößler
14.05.2024  16:25 Uhr
ABDA-Präsidentin in Nürnberg dabei

ABDA-Präsidentin in Nürnberg dabei

Auch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening nahm in ihrem Grußwort Bezug auf das Kongressmotto: »Gemeinsam und digital: Das hätten Sie nicht besser treffen können«, sagte sie. Die digitale Transformation nicht nur des Gesundheitswesens, sondern auch der Gesellschaft sei in vollem Gange. Dabei zeige sich an vielen Stellen: Wenn dieser Prozess gelingen soll, geht es nur gemeinsam.

Apotheker hätten schon sehr früh digitale Elemente zur Unterstützung ihrer Arbeit zu nutzen gewusst. Auch das aktuell sicherlich größte Digitalisierungsprojekt im Gesundheitswesen, das E-Rezept, hat unmittelbare Auswirkungen auf den Arbeitsalltag in den Offizinen. Obwohl es Startschwierigkeiten gab und auch jetzt noch »viel Überbau und Bürokratie« dazugehörten, wie Overwiening es formulierte, könne man konstatieren: »Es läuft und es funktioniert.« Das sei ein Riesenschritt, denn die Belieferung von Rezepten sei bekanntlich kein Nebenaspekt der Arbeit in Apotheken, sondern mache mit 80 Prozent den Löwenanteil aus. Das E-Rezept zeige: »Wir Apothekerinnen und Apotheker sind nicht nur Erfüllungsgehilfen, sondern Treiber des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts.«

Wesentliches Element des Apothekerberufs sei die Kommunikation. Auch auf diesem Gebiet findet Digitalisierung statt – Stichwort KI-Chatbots. Wie gut diese Systeme eines Tages werden, könne derzeit noch niemand sagen, so Overwiening. Sicher sei jedoch, dass auch künftig Empathie nötig sei, damit Kommunikation gelingt. Dies stellten Apothekerinnen und Apotheker täglich unter Beweis: »Wir versorgen unsere Patienten unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrem Alter, ihrer Herkunft und ihrer sexuellen Orientierung. Es zählt nur der Mensch. Damit sind wir auch ein Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält« sagte Overwiening.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa