Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhauspharmazie

Gemeinsam und digital

Der 49. wissenschaftliche Kongress des ADKA – Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker ist eröffnet. Präsident Kim Green konnte viele Kolleginnen und Kollegen in Nürnberg begrüßen. Das Kongressmotto lautet: »Gemeinsam und digital – Krankenhausapotheken im Wandel«.
Sven Siebenand
Annette Rößler
14.05.2024  16:25 Uhr

Green betonte, dass die Digitalisierung momentan alle Lebensbereiche revolutioniert und der digitale Wandel viele Chancen bietet, aber auch Herausforderungen und Risiken birgt. Der Bereich »Krankenhaus« sei da keine Ausnahme. Der ADKA-Präsident wies darauf hin, dass klinisch-pharmazeutische Fragestellungen von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) heute oft noch fehlerhaft beantwortet werden. Diese Systeme würden in Zukunft aber dazulernen. Für Krankenhausapotheken sei es daher unerlässlich, sich den Herausforderungen zu stellen und den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten, damit die Apotheke auch zukünftig Qualitätsmerkmal eines Krankenhauses bleibe.

Bei der ADKA sei der Stellenwert der hohe Digitalisierung längst klar definiert. Green verwies beispielsweise auf das Closed-Loop-Medication-Management. Dieses beschreibt einen in sich geschlossenen Medikations-Managementprozess für den stationären Bereich, welcher die wirksame, sichere und kostengünstige Arzneimitteltherapie der Patienten im Krankenhaus verfolgt. Voraussetzung dafür sei die digitale Abbildung in einem einheitlichen System, das in die elektronische Patientenakte integriert ist, so Green. Ziel müsse es grundsätzlich sein, die Potenziale der Digitalisierung effektiv für die Patienten einzusetzen.

Dieses Ziel unterstrich auch die bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach (CSU), in ihrem Grußwort. Sie lobte die Krankenhausapotheken – nicht nur wegen ihrer herausragenden Leistungen während der Coronavirus-Pandemie. »Krankenhausapotheken waren immer schon Vorreiter bei der Digitalisierung der Arzneimittelversorgung.« Diese Worte aus dem Mund der ehemaligen Staatsministerin für Digitales dürfen als großes Kompliment und starke Würdigung verbucht werden. Gerlach verwies abschließend auch darauf, dass die Fortschritte im Bereich der KI Apothekerinnen und Apotheker niemals überflüssig machen wird. »Sie bleiben unerlässlich.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa