Pharmazeutische Zeitung online
Die Hessen kommen

Gemeinsam stark, gemeinsam laut

Mehr als 1000 in Apotheken Beschäftige waren an diesem Vormittag in Hessens Landeshauptstadt zusammengekommen, um die Politik zu dringend notwendigen Veränderungen für Apotheken aufzufordern. Ein gleichwohl friedlicher wie kraftvoller und ernsthafter Protest.
Isabel Weinert
14.06.2023  20:00 Uhr

Mehr Zeit für die Beratung

Dabei würde man sich in Apotheken lieber den pharmazeutischen Aufgaben widmen, der Beratung und den Pharmazeutischen Dienstleistungen. Seyfarth monierte hier auch die Idee einer Präqualifizierung und konstatierte: »Weg damit!«

Das ganz aktuelle Thema seien die Lieferengpässe. Dass in einem Land, ehemals Apotheke der Welt, die Regierung es nicht schaffe, stabile Lieferketten aufzubauen, damit die Kinder ihre Fiebersäfte bekämen, die Patienten ihre Schmerzmittel, die Diabetiker ihre Insuline. Wenn der Kurs dieser Regierung weitergehe, werde das Fass irgendwann überlaufen und auch die Bevölkerung werde sich bei der nächsten Wahl genau überlegen, wer hier für was verantwortlich sei.

»Wir haben dieses Jahr wieder die Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern und ganz sicher muss es eine Erhöhung auch wieder für die Mitarbeiter geben. Letztes Jahr gab es schon eine von 10 Prozent, völlig gerechtfertigt aus meiner Sicht«, so Seyfarth.

Dieses Jahr seien es wenigstens 3 Prozent. Wenn man sich die Tarifabschlüsse der anderen Gewerkschaften ansehe, dann müsse die Politik auch dafür sorgen, dass die Apotheken in der Lage seien, diese Gehälter zu bezahlen. »Dafür sind wir heute hier. Nageln Sie die Politiker auf ihre Aussagen fest, es ist schon fünf nach zwölf!«

Liebe zum Beruf

Auf der Bühne folgte die Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, Ursula Funke. »Wir lieben unseren Beruf, aber dafür brauchen wir die wirtschaftliche Basis, sonst trocknet diese Liebe ein«, so Funke.

Seit fast 20 Jahren werde ohne nennenswerte Honorarerhöhung gearbeitet. Niemand sonst arbeite für das Gehalt von 2004. Dabei mache die Wertschöpfung der deutschen Apotheken gerade 2 Prozent der Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus. »Die Verwaltungsausgaben der GKV liegen bei 4,5 Prozent. Sie können sich überlegen, wer Kostentreiber ist. Wir alle zusammen sicher nicht«.

Lauterbachs Plan sei ein Almosen, eine Ohrfeige links und rechts. 50 Cent, das sei unglaublich. »Wir lösen die Probleme, die wir nicht geschaffen haben und das geht nicht zum Nulltarif.« Bei der Politik und den Krankenkassen gelte aber das Motto »billig, billiger, am billigsten«.

»Der Dank für all das, was wir in der Pandemie gemacht haben, ist die Honorarkürzung, die wir in diesem Jahr zum 1. Februar hinnehmen mussten. Das beste Arzneimittel wirkt nicht, wenn es falsch eingenommen wird.« Gute Arbeit verdiene auch gute Honorierung. Sonst gebe es keinen Nachwuchs. »Lassen Sie uns gemeinsam stark sein, gemeinsam laut sein und an einem Strang ziehen«, endete Funke.

Die Stadt Mainz ist nicht weit. Die Verbände kämpfen gemeinsam um die Apotheken vor Ort. Petra Engel-Djabarian, Pressesprecherin des Apothekerverbands Rheinland-Pfalz, war deshalb ebenfalls in Wiesbaden und betonte die Bedeutung für einen gemeinsamen Protest beider Bundesländer. Die Bundesregierung sorge nicht für faire Rahmenbedingungen und gerade auch die Pharmaziestudierenden benötigten Verlässlichkeit seitens der Politik und dürften sich nicht als Spielball von Sparzwängen sehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa