Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kammerversammlung AK Nordrhein

»Gemeinsam sind wir stärker«

Die Versammlung der Delegierten der Apothekerkammer Nordrhein am gestrigen Mittwoch in Köln stand im Zeichen der Apothekenproteste, der pharmazeutischen Dienstleistungen und der laufenden Rechtsverfahren der Kammer.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 23.11.2023  15:05 Uhr

Die 10. Sitzung der XVII. Kammerversammlung der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) fand am 22. November in Köln statt – parallel zum Protest der Apothekenteams aus Bayern und Baden-Württemberg in Stuttgart. In seinem Bericht fand Kammerpräsident Dr. Armin Hoffmann klare Worte für die fehlgeschlagene Gesundheitspolitik: »Soll ich Ihnen all die Missstände wie die schlechte Honorierung, die Personalnot, die Apothekenschließungen oder Lauterbachs Pläne aufzählen? Nein – das will und kann doch niemand mehr hören«.

Hoffmann führte am Mittwoch der vergangenen Woche den Protestzug durch Dortmund an. »Diesmal waren auch Ärzte und Zahnärzte vor Ort. Auch ihnen steht das Wasser bis zum Hals. Gemeinsam sind wir stärker«, freute sich Hoffmann über den heilberuflichen Schulterschluss. Laut Polizeiangaben hätten mehr als 5000 Heilberufler an dem »Protest gegen die fehlgeschlagene Gesundheitspolitik« teilgenommen.

Vor-Ort-Apotheke sichern ambulante Versorgung

Hoffmann betonte, wie wichtige die Vor-Ort-Apotheken für die ambulante Versorgung der Bevölkerung seien. Insbesondere während der Coronavirus-Pandemie hätten die Apothekenteams gezeigt, was in ihnen steckt. Mit ihrem umfassenden Leistungsangebot hätten die Apotheken im Kammerbezirk und bundesweit die ambulante Versorgung stets aufrecht erhalten. Des Weiteren lobte Hoffmann die Notapotheken, die nach der Flut im Ahrtal die Versorgung aufrecht erhielten: »Eigentlich müsste man diesen helfenden Kolleginnen und Kollegen ein Denkmal setzen.«

Vor allem für ältere Menschen seien Vor-Ort-Apotheken nicht nur ein Ort für den Erwerb von Medikamenten, sondern auch eine Anlaufstelle gegen Einsamkeit. Apothekenteams übernähmen eine wichtige Rolle als Gesprächspartner und seien auch Mal »einfach für die Menschen da«. Als bedeutende Schritte in der Weiterentwicklung des Berufs ordnete Hoffmann die Grippe- und Covid-Impfungen in der Apotheke sowie die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) ein. 

Hoffmann informierte zudem über Neuerungen in der Kammer. Es gebe nun eine Nachwuchs-AG und einen Ausschuss für Digitalisierung, um Apothekenteams noch besser beraten zu können. Zudem seien gemeinsam mit dem Apothekerverband Nordrhein und der benachbarten Apothekerkammer Westfalen-Lippe einige Projekte umgesetzt worden. Auch zeigte sich Hoffmann erfreut über die neue Webseite der AKNR.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa