Pharmazeutische Zeitung online
HAV-Jahreshauptversammlung 

Gemeinsam gegen die Schmerzpunkte

Bei der Jahreshauptversammlung des Hessischen Apothekerverbands (HAV) hat Verbandschef Holger Seyfarth betont, wie wichtig konstruktive und gemeinsame Vorschläge für eine verbesserte Reform seien. Am Lieferengpassgesetz (ALBVVG) übte er scharfe Kritik – und schickte konkrete Forderungen ans BMG.
Cornelia Dölger
12.09.2024  13:12 Uhr
Gemeinsam gegen die Schmerzpunkte

Um 11 Uhr gab es eine  Probewarnung für Deutschland, die ohrenbetäubendes Handyklingeln im Frankfurter Ruderclub in Sachsenhausen auslöste. Es bestand keine Gefahr – dennoch war der Test-Alarm bezeichnend bei der Jahreshauptversammlung des Hessischen Apothekerverbands (HAV). Denn auch hier ging es unter anderem um die teils angespannte Lage der Apotheken sowie um die umstrittenen Reformen, die diese Lage noch verschärfen könnten, so die Befürchtung.

»Apotheken ohne Apotheker«, Umverteilung, Honorarverhandlung mit den Kassen – HAV-Chef Holger Seyfarth sprach in seinem Bericht die Schmerzpunkte an, die das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) beinhaltet. Die Apothekerschaft hat auf die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) bekanntlich mit großer Ablehnung reagiert. 

Seyfarth fordert »wirkliche Apothekenreform«

Eine Blockadehaltung bringe aber weder den Berufsstand voran noch stärke sie nachhaltig die Apotheken, so Seyfarth. Er plädierte dafür, »geschlossen und mit positiv-konstruktiven Vorschlägen für eine wirkliche Apothekenreform« zu streiten, vor einem möglichen Regierungswechsel schon jetzt eigene Vorschläge in alle Parteien einzubringen.

In seinem Bericht ging Seyfarth auf die Aktionen des Verbands im vergangenen Jahr ein, verwies auf die Protesttage, auf die zahlreichen  Gespräche mit Politikerinnen und Politikern, auf die aktuelle, sehr erfolgreiche Petition gegen das ApoRG. Er sprach den Widerhall in den lokalen und überregionalen Medien an und resümierte, dass der HAV sich als »kompetenter Gesprächspartner mit Expertise« etabliert habe.

Dass die Stärkung lokaler Apotheken und die Schaffung neuer PTA-Schulen in den Koalitionsvertrag der schwarz-roten Regierung in Hessen aufgenommen wurde, wertete Seyfarth als Erfolg. Auch wenn die CDU nicht an der Bundesregierung beteiligt sei – CDU-Ministerpräsident Boris Rhein sei in Berlin »sicher kein Leichtgewicht«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa