Pharmazeutische Zeitung online
HAV-Jahreshauptversammlung 

Gemeinsam gegen die Schmerzpunkte

Bei der Jahreshauptversammlung des Hessischen Apothekerverbands (HAV) hat Verbandschef Holger Seyfarth betont, wie wichtig konstruktive und gemeinsame Vorschläge für eine verbesserte Reform seien. Am Lieferengpassgesetz (ALBVVG) übte er scharfe Kritik – und schickte konkrete Forderungen ans BMG.
Cornelia Dölger
12.09.2024  13:12 Uhr

Engpass-Gesetz nachbessern

Auch das vor gut einem Jahr in Kraft getretene Lieferengpassgesetz (ALBVVG) stand auf der Agenda. Weil es nicht wirke, habe der Verband die Politik zum Nachbessern aufgefordert. »Die öffentlichen Apotheken können wegen massiver Lieferengpässe und unzureichender politischer Maßnahmen nicht mehr in vollem Umfang ihrem hoheitlichen Auftrag nachkommen, die Menschen in Deutschland mit Arzneimitteln zu versorgen.« Die Maßnahmen des ALBVVG wirkten nicht, so Seyfarth.

Die Versorgungssituation bei lebenswichtigen Medikamenten sei in Gefahr, die Konsequenzen für die Patientenversorgung seien »gravierend«, die Verantwortung »für diese unhaltbare Situation« liege bei der Politik.

Bereits Anfang der Woche hatte der HAV daher drei Forderungen ans BMG geschickt. Die Botschaft: »Wir fordern Sie eindringlich auf, unverzüglich zielführende Maßnahmen zu ergreifen, um die flächendeckende und kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.« 

Konkret dringt der HAV auf ein »umgehendes Ende des Preisdiktats bei Rabattverträgen zwischen Herstellern und Krankenkassen«. Zudem fordere der HAV ein staatlich überwachtes System zur frühzeitigen Erkennung von Liefergenpässen sowie umfangreiche logistische und finanzielle Unterstützung bei der Bevorratung von kritischen verschreibungspflichtigen Medikamenten in den Apotheken.

Außer »Lippenbekenntnissen« habe die Politik in den vergangenen 24 Monaten kaum etwas geliefert, die Lage verschärfe sich zusehends. Auf Basis ihrer Expertise habe die hessische Apothekerschaft daher die Forderungen formuliert. Sie lauten:


Rückmeldung aus dem BMG gibt es bislang noch nicht.

Zur Entwicklung der HAV-Einnahmen durch die Beteiligung am ARZ Darmstadt musste Wirtschaftsprüfer Harald Reinhart von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Schüllermann und Partner einen Abwärtstrend verkünden. Die Ausschüttung habe sich gegenüber 2022 deutlich vermindert. Damals lag sie bei 832.000 Euro. Im vergangenen Jahr waren es 313.000 Euro.

Der Verband hält über eine Tochtergesellschaft 42,1 Prozent an dem Rechenzentrum. Als »Fußfessel« bezeichnete Seyfarth in diesem Zusammenhang einen mit dem ARZ zusammenhängenden Softwareanbieter. »Wir müssen uns überlegen, was wir mit der Software machen. Im Moment ist es ein Verlust und kostet Geld.«

Auslaufen wird zum Ende des Jahres die solidarische Finanzierung der Gedisa, die sich ab 2025 selbst tragen soll.  Am Gemeinschaftsprojekt der Apothekerverbände halten die Hessen 7,8 Prozent. Die erste Tranche von 200.000 Euro für 2022 hatte der HAV aus eigenen Mitteln gestemmt. Für 2023 und 2024 zahlen die Mitglieder jeweils 600 Euro als Sonderzulage, die letztmalig im November eingezogen wird.

Der Abwärtstrend bei Apotheken in Hessen hält an. Wie HAV-Geschäftsführerin Berit Gritza verkünden musste, lag die Zahl 2023 bei 1350 Betrieben, ein Jahr zuvor waren es noch 1389. Vor zehn Jahren gab es sogar noch 1569 Offizinen. Effekte auf die Mitgliedsbeiträge soll der Verlust nicht haben: Die Beiträge bleiben stabil.

Auch beim Betriebsergebnis ist laut Gritza mit einem Rückgang zu rechnen. Für die durchschnittliche Apotheke ergebe sich für 2024 ein Minus von mehr als 15.000 Euro, auf einen Wert von unter 135.000 Euro. Für kleinere Apotheken werde es deutlich kritischer, bis hin zum »Risiko der Perspektivlosigkeit«. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa