Gemeinsam für neue Approbationsordnungen |
Die Studierenden wünschen sich eine Reform ihrer Approbationsordnungen. / © Adobe Stock/LuckyBusiness
Kurz vor der Bundestagswahl machen der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) und die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) in einer gemeinsamen Pressemitteilung auf die in ihren Augen notwendige Novellierung der Approbationsordnungen aufmerksam.
Die beiden Verbände betonen, dass die Aufgaben und die Verantwortung von Pharmazeuten und Medizinern angesichts des demografischen Wandels in Zukunft deutlich zunehmen werden. Zunehmend stünde nicht nur die direkte Behandlung von Erkrankungen, sondern auch die präventive Versorgung und die Koordination der Gesundheitsleistungen im Vordergrund der heilberuflichen Arbeit.
Die gesundheitliche Versorgung werde immer komplexer, Apothekerinnen und Apotheker trügen daher eine erweiterte Verantwortung, insbesondere in Bezug auf die Arzneimitteltherapiesicherheit, um beispielsweise das Risiko unerwünschter Arzneimittelwirkungen bei Patienten mit Polymedikation zu erkennen und zu verhindern.
Die wachsenden Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung erfordern nach Einschätzung der Studierenden einerseits die Schaffung von effizienteren Strukturen in der Versorgung und andererseits eine auf diese Herausforderungen angepasste Ausbildung der Apothekerinnen und Apotheker sowie Ärztinnen und Ärzte.
Um auf neue Herausforderungen im Gesundheitswesen vorbereitet zu sein und die benötigten Kompetenzen im Studium zu erlernen, müssen die Approbationsordnungen laut BPhD und bvmd dringend novelliert werden. Stetiger und schneller Fortschritt in der Wissenschaft, Forschung und Praxis steigerten demnach die Anforderungen an die Berufe und erforderten eine moderne Ausbildung. Aktuell seien die Studiengänge durch veraltete Themen, fehlende Kompetenzorientierung und zu wenig Praxisnähe geprägt. Nur durch eine zeitgemäße Ausbildung könne die bestmögliche Patientenversorgung gewährleistet werden.
Die Studiengänge sollen laut den Verbänden den Anforderungen der modernen Wissenschaft sowie ihrer Berufsbilder gerechter werden und Studierenden eine fortschrittliche, vielfältige, qualitativ hochwertige und interprofessionelle Ausbildung bieten.
Die Pharmazie- und Medizinstudierenden wünschen sich dabei auch eine stärkere interprofessionelle Ausrichtung ihrer Studiengänge. Das sei wichtig, damit die heilberuflichen Ausbildungen zeitgemäß auf die benötigten Kompetenzen vorbereiten. Die aktuellen Approbationsordnungen der Studiengänge Medizin und Pharmazie erfüllten diesen Anspruch nicht, weswegen Novellierungen unabdingbar seien.
Bereits im Jahr 2016 hat der BPhD ein Thesenpapier zur Reform des Pharmaziestudiums vorgelegt. Der Verband bedauert, dass sich seitdem kaum etwas an Inhalt und Organisation des Studiums geändert habe. Das aktuelle Positionspapier basiert unter anderem auf dem Thesenpapier von 2016 und der im selben Jahr durchgeführten Umfrage »Zukunft des Pharmaziestudiums«. Das vollständige 16-seitige Positionspapier steht auf der Website des BPhD zum Download bereit.
Alle vier Jahre wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wir berichten mit Blick auf die Gesundheitspolitik und die Auswirkungen für die Apotheken.