Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazie- und Medizinstudierende

Gemeinsam für neue Approbationsordnungen

In einer gemeinsamen Pressemitteilung sprechen sich die Bundesverbände der Pharmazie- und der Medizinstudierenden für eine Überarbeitung der Approbationsordnungen in ihren Studiengängen aus. Beide Organisationen haben ausführliche Positionspapiere erarbeitet. 
PZ
18.02.2025  16:10 Uhr

Kurz vor der Bundestagswahl machen der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) und die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) in einer gemeinsamen Pressemitteilung auf die in ihren Augen notwendige Novellierung der Approbationsordnungen aufmerksam. 

Die beiden Verbände betonen, dass die Aufgaben und die Verantwortung von Pharmazeuten und Medizinern angesichts des demografischen Wandels in Zukunft deutlich zunehmen werden. Zunehmend stünde nicht nur die direkte Behandlung von Erkrankungen, sondern auch die präventive Versorgung und die Koordination der Gesundheitsleistungen im Vordergrund der heilberuflichen Arbeit.

Die gesundheitliche Versorgung werde immer komplexer, Apothekerinnen und Apotheker trügen daher eine erweiterte Verantwortung, insbesondere in Bezug auf die Arzneimitteltherapiesicherheit, um beispielsweise das Risiko unerwünschter Arzneimittelwirkungen bei Patienten mit Polymedikation zu erkennen und zu verhindern.

Neue Herausforderungen und neue Strukturen 

Die wachsenden Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung erfordern nach Einschätzung der Studierenden einerseits die Schaffung von effizienteren Strukturen in der Versorgung und andererseits eine auf diese Herausforderungen angepasste Ausbildung der Apothekerinnen und Apotheker sowie Ärztinnen und Ärzte. 

Um auf neue Herausforderungen im Gesundheitswesen vorbereitet zu sein und die benötigten Kompetenzen im Studium zu erlernen, müssen die Approbationsordnungen laut BPhD und bvmd dringend novelliert werden. Stetiger und schneller Fortschritt in der Wissenschaft, Forschung und Praxis steigerten demnach die Anforderungen an die Berufe und erforderten eine moderne Ausbildung. Aktuell seien die Studiengänge durch veraltete Themen, fehlende Kompetenzorientierung und zu wenig Praxisnähe geprägt. Nur durch eine zeitgemäße Ausbildung könne die bestmögliche Patientenversorgung gewährleistet werden.

Die Studiengänge sollen laut den Verbänden den Anforderungen der modernen Wissenschaft sowie ihrer Berufsbilder gerechter werden und Studierenden eine fortschrittliche, vielfältige, qualitativ hochwertige und interprofessionelle Ausbildung bieten.

Bisher kaum Veränderungen 

Die Pharmazie- und Medizinstudierenden wünschen sich dabei auch eine stärkere interprofessionelle Ausrichtung ihrer Studiengänge. Das sei wichtig, damit die heilberuflichen Ausbildungen zeitgemäß auf die benötigten Kompetenzen vorbereiten. Die aktuellen Approbationsordnungen der Studiengänge Medizin und Pharmazie erfüllten diesen Anspruch nicht, weswegen Novellierungen unabdingbar seien.

Bereits im Jahr 2016 hat der BPhD ein Thesenpapier zur Reform des Pharmaziestudiums vorgelegt. Der Verband bedauert, dass sich seitdem kaum etwas an Inhalt und Organisation des Studiums geändert habe. Das aktuelle Positionspapier basiert unter anderem auf dem Thesenpapier von 2016 und der im selben Jahr durchgeführten Umfrage »Zukunft des Pharmaziestudiums«. Das vollständige 16-seitige Positionspapier steht auf der Website des BPhD zum Download bereit. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa