Pharmazeutische Zeitung online
Interoperabilitätsverzeichnis

Gematik will bei Vesta das Steuer übernehmen

Den Bundestag muss die Gematik nun wieder über den Stand des Interoperabilitätsverzeichnisses Vesta unterrichten. Diese Gelegenheit nutzt sie, um politische Forderungen zu stellen auf mehr Entscheidungsgewalt zu pochen. 
Jennifer Evans
03.02.2021  16:00 Uhr

Eigentlich sollte die Gematik den Bundestag lediglich über die Erkenntnisse und Erfahrungen des Interoperabilitätsverzeichnis Vesta informieren. Der nun veröffentlichte Bericht zum sogenannten Verzeichnis für Standards und Anwendungen (Vesta) geht aber weit darüber hinaus. Mit Blick auf die vergangenen zweieinhalb Jahre ist die Gematik nämlich gar nicht zufrieden mit der Entwicklung des Verzeichnisses, das derzeit rund 380 technische und semantische Standards für elektronische Anwendungen im Gesundheitswesen festlegt, und übt mächtig Kritik.

Die Gesellschaft findet, dass das Interoperabilitätsverzeichnis bislang sein ursprüngliches Ziel verfehlt hat. Und das sei, die Beziehungen zwischen IT-Standards, Projekten und Anwendungen und weiteren Zusatzinformationen abzubilden, sodass dadurch ein Mehrwert für alle Akteure im Umfeld der Digitalisierung des Gesundheitswesens entstehe. Auch den gesetzlichen Prozess, verbindliche IT-Standards im Gesundheitswesen zu implementieren, erachtet sie dem aktuellen Bericht zufolge als »unzureichend«. Unter anderem dauern ihr die Bewertungen neuer technischer Vereinbarungen zu lange.

Vesta umfasst aber nicht nur eine Liste technischer Festlegungen, sondern dazu gehört auch ein Informationsportal. Dies fungiert als eine Art zentrales Nachschlagewerk für alle telemedizinischen Projekte und digitalen Lösungen, ganz gleich ob diese bereits Teil der Regelversorgung sind oder nicht. Aktuell umfasst es laut Bericht rund 180 Projekte und Anwendungen. Die Projektträger haben eine gesetzliche Meldepflicht, damit ihr Produkt dort auffindbar ist. Viele wissen davon aber nichts oder kommen der Meldepflicht nicht nach, bemängelt die Gematik. Doch um den nötigen Druck auszuüben, fehle ihr die gesetzliche Grundlage.

Marktüberblick fehlt 

Außerdem mindern nach Auffassung der Gematik »regionale Initiativen«, die inzwischen ähnliche Portale mit annähernd gleicher Funktionalität bieten, die Außenwirkungen von Vesta. Und angesichts dieser Insellösungen fehle nun ein »vollständiges Bild« über den Markt, so der Vorwurf der Gesellschaft.

Klar ist daher für die Gematik, dass es in Zukunft eine zentrale Stelle geben muss, die all diese Angelegenheiten koordiniert. Im Bericht  heißt es: »Bislang fehlt eine übergeordnete Koordination und strategische Festlegung, welche grundsätzlichen IT-Standards in Deutschland flächendeckend und ggf. für die Sicherstellung der Interoperabilität zum Beispiel zu weiteren Teilnehmern der Digitalisierung von medizinischen Daten verbindlich genutzt werden müssen.« Zudem stellt die Gematik in ihren Ausführungen deutlich heraus, dass viele Probleme lösbar wären, hätte sie künftig den Hut auf: »Die Gematik als nationales Kompetenzzentrum für die Telematik-Infrastruktur und die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist eine der Institutionen, die für eine entsprechende nationale und zentrale Koordination geeignet ist und zudem auch die Abstimmung auf internationaler Ebene wahrnehmen kann.«

Da Bundesgesundheitsminister Jens Sphan (CDU) beim Thema Digitalisierung seit Jahren aufs Gaspedal tritt und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) inzwischen 51 Prozent der Gematik-Anteile hält, könnte die Gesellschaft mit ihren Forderungen für eine »verantwortliche Stelle« und eine »klare Verteilung der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten« durchaus auf offene Ohren stoßen.

Vesta als Wissensmanagementplattform

Dem Bericht zufolge soll Vesta zukünftig insbesondere als transparente und öffentlich zugängliche Dokumentations- und Wissensmanagementplattform dienen, die »Informationen über Standardisierungsaktivitäten, Projektvorhaben, elektronische Anwendungen und Akteure im Bereich E-Heath« liefert. Wie Gematik-Chef Markus Leyck Dieken im PZ-Interview sagte, braucht auch die Industrie für ihre Neuentwicklungen verlässliche Standards. Und zwar mit verbindlichen Abstimmungen auf internationaler Ebene.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa