Gematik bittet Ärzte um Erfahrungsvideos zum E-Rezept |
Ev Tebroke |
29.08.2023 16:55 Uhr |
Ab 2024 dürfen Ärzte in der Regel nur noch elektronische Rezepte ausstellen. / Foto: Shutterstock/NIKCOA
Die verpflichtende Nutzung des E-Rezepts ab 2024 hat bei der Ärzteschaft großen Unmut verursacht. Die Technik sei noch unausgereift, die Umstellung in den Praxen sei nur schleppend und unter hohem Zeitaufwand möglich. Zuletzt hatten Mitte August Hunderte Ärzte bei einem »Krisentreffen« ihrem Ärger Luft gemacht und mit Blick auf die Digitalisierung einen »Kurswechsel« von der Regierung gefordert.
Obwohl E-Rezept und Co. nicht funktionierten und keinen spürbaren Nutzen brächten, würde ihnen »ständig mit Sanktionen und Bußgeldern« gedroht, so die Kritik. Ihrer Ansicht nach, geht das alles viel zu schnell, ist unausgegoren und daher auch nicht zielführend. Dass dem nicht so ist, das will die Gematik bei einer Live-Veranstaltung demonstrieren, für die sie heute per Sondernewsletter um Teilnahme wirbt.
Auf einem live übertragenen Podiumsgespräch wollen demnach Gematik und Kassenärztliche Vereinigungen am 20. September über aktuelle Erfahrungen zum E-Rezept berichten. Neben bestehenden Herausforderungen und Problemen soll die Veranstaltung auch positive Aspekte einer Umstellung auf das elektronische Verordnungssystem beleuchten. Dazu sind kurze Video-Einspieler geplant, in denen Ärztinnen und Ärzte darlegen sollen, wie sie die Einführung des E-Rezept erlebt haben.
Jeder, der bereits auf das E-Rezept umgestellt hat, kann mitmachen und auf der Gematik-Seite ein entsprechendes Erfahrungsvideo hochladen. »Einfach ein kurzes Video per Handy aufnehmen und in 30 bis 60 Sekunden (maximale Dateigröße 500 MB) schildern, was gut und was nicht ganz so reibungslos lief«, so die Anweisung.
Bei der geplanten Veranstaltung soll es darüber hinaus auch ein digitales Schulungsangebot mit ausgewählten Herstellern von Praxisverwaltungssystemen (PVS) geben. Zudem sollen Hersteller und Fachexperten der KVen für offene Fragen rund um die Umstellung auf das E-Rezept bereitstehen.
Gäste auf dem Talksofa sind laut Gematik Jakob Scholz, stellvertretender Geschäftsbereichsleiter IT und Digital Health bei der KV Westfalen-Lippe und Reza Mezahri, Fachbereichsleiter E-Health und Digitalisierung bei der KV Niedersachsen.
Bei den Herstellern sind laut Info CGM M1 Pro, CGM Turbomed, CGM medistar, CGM Albis, Medatixx, Duria, T2Med, Tomedo, Indamed und Quincy dabei. Beginn der Veranstaltung ist 17:30 Uhr.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.