Pharmazeutische Zeitung online
Elektronische Verordnung

Gematik bittet Ärzte um Erfahrungsvideos zum E-Rezept

Wie läuft es bislang mit dem E-Rezept in den Arztpraxen? Die Gematik lädt die Ärzteschaft zum Live-Podiumsgespräch. Es geht um Herausforderungen aber auch mögliche Benefits durch die anstehende Umstellung auf die elektronische Verordnung. Und um Erfahrungsvideos.
Ev Tebroke
29.08.2023  16:55 Uhr

Die verpflichtende Nutzung des E-Rezepts ab 2024 hat bei der Ärzteschaft großen Unmut verursacht. Die Technik sei noch unausgereift, die Umstellung in den Praxen sei nur schleppend und unter hohem Zeitaufwand möglich. Zuletzt hatten Mitte August Hunderte Ärzte bei einem »Krisentreffen« ihrem Ärger Luft gemacht und mit Blick auf die Digitalisierung einen »Kurswechsel« von der Regierung gefordert.

Obwohl E-Rezept und Co. nicht funktionierten und keinen spürbaren Nutzen brächten, würde ihnen »ständig mit Sanktionen und Bußgeldern« gedroht, so die Kritik. Ihrer Ansicht nach, geht das alles viel zu schnell, ist unausgegoren und daher auch nicht zielführend. Dass dem nicht so ist, das will die Gematik bei einer Live-Veranstaltung demonstrieren, für die sie heute per Sondernewsletter um Teilnahme wirbt.

Handy-Videos über persönliche Erfahrungen 

Auf einem live übertragenen Podiumsgespräch wollen demnach Gematik und Kassenärztliche Vereinigungen am 20. September über aktuelle Erfahrungen zum E-Rezept berichten. Neben bestehenden Herausforderungen und Problemen soll die Veranstaltung auch positive Aspekte einer Umstellung auf das elektronische Verordnungssystem beleuchten. Dazu sind kurze Video-Einspieler geplant, in denen Ärztinnen und Ärzte darlegen sollen, wie sie die Einführung des E-Rezept erlebt haben.

Jeder, der bereits auf das E-Rezept umgestellt hat, kann mitmachen und auf der Gematik-Seite ein entsprechendes Erfahrungsvideo hochladen. »Einfach ein kurzes Video per Handy aufnehmen und in 30 bis 60 Sekunden (maximale Dateigröße 500 MB) schildern, was gut und was nicht ganz so reibungslos lief«, so die Anweisung.

Digitales Schulungsangebot

Bei der geplanten Veranstaltung soll es darüber hinaus auch ein digitales Schulungsangebot mit ausgewählten Herstellern von Praxisverwaltungssystemen (PVS) geben. Zudem sollen Hersteller und Fachexperten der KVen für offene Fragen rund um die Umstellung auf das E-Rezept bereitstehen.

Gäste auf dem Talksofa sind laut Gematik Jakob Scholz, stellvertretender Geschäftsbereichsleiter IT und Digital Health bei der KV Westfalen-Lippe und Reza Mezahri, Fachbereichsleiter E-Health und Digitalisierung bei der KV Niedersachsen.

Bei den Herstellern sind laut Info CGM M1 Pro, CGM Turbomed, CGM medistar, CGM Albis, Medatixx, Duria, T2Med, Tomedo, Indamed und Quincy dabei. Beginn der Veranstaltung ist 17:30 Uhr.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa