Pharmazeutische Zeitung online
Bildgebung

Gehirnwäsche im Schlaf

Einen bislang unbekannten Mechanismus, der im Schlaf abläuft, haben US-amerikanische Forscher entdeckt: Wenn die Aktivität der Neuronen sinkt, fließen Blut und Liquor abwechselnd in Wellen durch das Gehirn – eine Gehirnwäsche im wahren Wortsinn.
Christina Hohmann-Jeddi
05.11.2019  10:08 Uhr

Schlaf ist essenziell für gesunde Gehirnfunktionen. Wichtige Grundlagen hierfür sind bereits bekannt. So ist der sogenannte slow Wave Sleep im Non-REM-Schlaf (NREM), der durch langsame EEG-Wellen gekennzeichnet ist, essenziell für die Gedächtnisbildung. Im NREM-Schlaf erhöhen sich auch das Liquorvolumen und dessen Fluss durch das Gehirn, was wiederum toxische Abfallstoffe entfernen und damit der Gesunderhaltung des Organs dienen soll. Inwieweit diese Prozesse zusammenhängen, war bisher nicht bekannt. Daher verbanden Forscher um Nina Fultz von der Boston University in Boston, Massachusetts zwei Bildgebungsverfahren, um die hämodynamischen und neuronalen Prozesse im Schlaf gleichzeitig untersuchen zu können.

Die 13 Probanden ihrer Studie mussten mit EEG-Geräten auf dem Kopf in einer MRT-Röhre einschlafen, was nicht einfach war, wie die Forscher in einer Mitteilung zu ihrer im Fachjournal »Science« erschienenen Studie berichten. Schlummerten die Probanden aber ein, zeigte sich folgender Ablauf: Der niedrigen Aktivität der Neuronen im slow Wave Sleep folgten abwechselnde Schwankungen im Blutvolumen und der Liquormenge im Gehirn. Sank das Blutvolumen, floss Liquor in das Gehirn und andersherum. Diese Wellen wiederholten sich den Forschern zufolge alle 20 Sekunden.

Die elektrischen Wellen der neuronalen Aktivität seien schon länger bekannt gewesen, sagt Koautorin Dr. Laura Lewis. »Bis jetzt wussten wir aber nicht, dass auch die Zerebrospinaleflüssigkeit Wellen zeigt.«

Die neuronale Aktivität sei offenbar mit dem Blut- und dem Liquorfluss gekoppelt. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Nervenzellen bei reduzierter Aktivität weniger Sauerstoff benötigen, weshalb die Durchblutung abnimmt und das herausströmende Blut Platz für die Zerebrospinalflüssigkeit lässt. Wie die Prozesse aber koordiniert werden, ist noch nicht geklärt. Die Forscher hoffen, dass die Erkenntnisse helfen können, die pathologischen Prozesse bei einer Reihe von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen wie Alzheimer und Autismus zu verstehen, die mit Schlafstörungen in Verbindung stehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EEGSchlaf

Mehr von Avoxa