Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Veränderte Matrix

»Gehirnschleim« scheint Fettleibigkeit zu fördern

Bei ungesunder Ernährung verändert sich im Appetitzentrum des Gehirns die extrazelluläre Matrix und bildet eine Art Schleim um die Neuronen. Dieser ist offenbar an der Entstehung von Adipositas beteiligt, berichten Forschende aus Australien im Fachjournal »Nature«.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 23.09.2024  18:00 Uhr
»Gehirnschleim« scheint Fettleibigkeit zu fördern

Im Hypothalamus befindet sich eine Kernregion, der Nucleus arcuatus (ARC), deren Zellen Teil des Appetitzentrums sind. Die Neuronen dort sind sensibel für Insulin und regulieren unter anderem die Ausschüttung von appetitzügelnden Botenstoffen. Werden die Nervenzellen insulinresistent, geht ein kontrolliertes Essverhalten verloren.

Die Ursachen für den Verlust der Insulinsensitivität in dieser wichtigen Region haben Forschende um Cait A. Beddows von der University of Melbourne in Australien genauer untersucht. Ihre Untersuchungen mit Ratten- und Mausmodellen publizierten sie im Fachjournal »Nature«.

Das Team konnte zeigen, dass sich der Charakter der extrazellulären Matrix im ARC innerhalb weniger Wochen verändert, wenn Mäuse eine ungesunde Nahrung erhielten. Die Konsistenz der Gerüststruktur im Zellzwischenraum  wurde immer dicker und klebriger, also schleimig. Auch die Expression der Hauptkomponenten perineuronaler Netze – einschließlich der Proteine, die mit Chondroitinsulfat-haltigen Zuckerstrukturen modifiziert sind – war bei den adipösen Mäusen erhöht.

So wie die Tiere an Gewicht zunahmen, konnten ihre Hypothalamus-Neuronen immer schlechter auf Insulin reagieren, selbst wenn das Hormon direkt in ihr Gehirn injiziert wurde. Die Insulinmoleküle erreichten ihre Rezeptoren auf der Zelloberfläche nicht mehr mit der Konsequenz, dass sich eine Insulinresistenz bei den Zellen in dieser wichtigen Schaltregion einstellte.

Fehlgeleitete Signalübertragung

Durch den extrazellulären Schleim entladen sich die Neuronen, die unter anderem durch die Expression des Neuropeptids AgRP (Agouti-related Peptide) charakterisiert sind, häufiger spontan. Diese Neuronen liefern auch hemmende Impulse an eine andere Region im Hypothalamus, durch die die Fehlfunktion im hypothalamischen Schaltkreis weiterverbreitet wird.

Um zu beweisen, dass die gestörte extrazelluläre Matrix um die AgRP-Neuronen der entscheidende Auslöser für die Stoffwechselfehlregulation ist, bauten die Forschenden die perineuronale Struktur enzymatisch ab. Dadurch ließen sich annähernd normale Insulinspiegel und eine korrekt funktionierende Signalübertragung im ARC wiederherstellen. Dies regulierte auch die Expression mehrerer Kaliumkanäle hoch. Der in der Folge erhöhte K+-Strom in den AgRP-Neuronen senkte die gesteigerte Signalfrequenz der betroffenen Neuronen wieder.

Interessant ist, dass die Normalisierung des Körpergewichts durch die Wiederherstellung der Insulinsensitivität zu einem großen Teil darauf beruhte, dass die Tiere nun weniger fraßen.

Dass die Insulinresistenz ursächlich für die Pathologie bei den adipösen Tieren war, belegten die Forschenden durch die Inaktivierung des Insulinrezeptorgens in den AgRP-Neuronen. Umgekehrt war die Signalübertragung durch Leptin, ein appetitminderndes Hormon, unabhängig von perineuronalen Netzen. Dies zeigte sich auch dadurch, dass sich eine Leptinresistenz bei adipösen Mäusen durch die enzymatische Verdauung der extrazellulären Matrix nicht beeinträchtigen ließ.

Auch Entzündungsprozesse im Gehirn scheinen dabei eine Rolle zu spielen. So hatten adipöse Mäuse ungewöhnlich hohe Spiegel der entzündungsfördernden Proteine TNF-α und TGF-β. Dies ging mit einer verringerten Expression extrazellulärer Metalloproteinasen (Enzyme, die  Bestandteile der extrazellulären Matrix abbauen) einher. Inhibierten die Forschenden die Entzündungsfaktoren, normalisierten sich die Expression von Metalloproteinasen und die Organisation der perineuronalen Netze im ARC.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa