Pharmazeutische Zeitung online
Digitale Konkurrenz für Ärzte

Gefragter Kollege »Dr. Google«

Immer mehr Menschen holen sich medizinischen Rat im Internet. Allerdings kann »Dr. Google« aus Sicht der niedersächsischen Ärztekammer den persönlichen Praxisbesuch nicht ersetzen. «Die ständige Erreichbarkeit von mehr oder minder zutreffenden medizinischen Informationen im Internet führt bei vielen Patienten zu starker Verunsicherung», sagte Kammerpräsidentin Martina Wenker beim niedersächsischen Digitalgipfels Gesundheit.
dpa
29.11.2018  10:56 Uhr

Wenker verwies auf die Angststörung »Cyberchondrie«. Dabei googeln Menschen eigene Symptome und bilden sich unbegründet schwere Krankheiten ein. Die Recherche im Internet verstärkt Studien zufolge die Ängste von Menschen, die zu Hypochondrie neigen. »Wir Ärzte müssen die Ängste dieser Patienten ernstnehmen und die vielen Informationen für sie richtig einordnen - und das geht vor allem im direkten Arzt-Patienten-Kontakt.«

Die Veranstaltung befasst sich auch mit der Telemedizin. Vom 1. Dezember an dürfen Mediziner ihre Patienten auch ausschließlich per Telefon, SMS, E-Mail oder Online-Chat behandeln. Zuvor war das nur nach einem ersten persönlichen Kontakt in der Praxis möglich. Damit setzt Niedersachsen einen Beschluss des Deutschen Ärztetages um.

Nach einer Anfang 2018 veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung informiert sich die Hälfte der deutschen Internet-Nutzer mindestens einmal im Monat online über Gesundheitsthemen: 58 Prozent von ihnen vor dem Gang zum Arzt, 62 Prozent recherchieren die Diagnose nach dem Praxisbesuch im Internet nach. Mehr als die Hälfte sind mit den Ergebnissen »meistens oder immer zufrieden«, 44 Prozent zumindest »teils, teils zufrieden«.

Nutzen des Internets größer als Risiken

»Aus unserer Sicht sind die Möglichkeiten und der Nutzen des Internets größer als die Gefahren, die da lauern«, sagte Studienleiterin Marion Grote-Westrick der Nachrichtenagentur dpa. Ärzte sollten verstärkt Patienten Informationsmaterialien und Links zu wissenschaftsbasierten Internet-Seiten geben. »Wir fordern, dass solche vertrauenswürdigen Informationen oder auch Videos künftig in der elektronischen Patientenakte hinterlegt sind«, sagte die Forscherin. Notwendig seien auch standardisierte Entscheidungshilfen bei der Auswahl zwischen alternativen Behandlungsmethoden.

Nach einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännischen Krankenkasse 44 Prozent der Mediziner positiv auf eigene Internetrecherchen ihrer Patienten. Wichtig sei, dass Patienten ihre Suchergebnisse mit Fachleuten wie Ärzten oder Psychotherapeuten diskutieren, sagte der Mainzer Professor Michael Witthöft, der auch zu »Cyberchondrie« geforscht hat.

Beim Digitalgipfel betonten Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) und Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) die Chancen der Digitalisierung im Gesundheitssektor. »Telemedizinische Angebote sind eine sinnvolle und wichtige Ergänzung, denn sie entlasten und unterstützen Ärztinnen und Ärzte, ohne sie zu ersetzen«, sagte Reimann. Dies sei gerade in ländlichen Regionen wichtig. Thümler erklärte: »App-basierte telemedizinische Modelle können die Patienten intensiver in die Behandlung ihrer Erkrankungen einbinden und den Behandlungsverlauf optimieren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa