Pharmazeutische Zeitung online
BAV-Vorsitzender Hubmann

Gefahr nicht gebannt, aber auch Gutes in Spahns Referentenentwurf

Die aktuelle politische Lage erläuterte Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayrischen Apothekerverbands, während eines Seminars beim Bayrischen Apothekertag. Gleich zu Beginn hob er auf das Kernproblem ab: den Ärger um die Folgen des EuGH-Urteils von 2016.
Julia Endris
07.05.2019  15:36 Uhr

Gesundheitsminister Jens Spahn unterstütze das Rx-Versandverbot nicht, und eine politische Mehrheit dafür gebe es zurzeit leider auch nicht. Daher konzentriere sich die ABDA auf die Forderung nach Gleichpreisigkeit für alle Rx-Arzneimittel. Die Vorschläge im neuen Referentenentwurf hierzu seien aber unzureichend, zumal dieser die Streichung von § 78 Absatz 1 Satz 4 Arzneimittelgesetz (AMG) vorsieht. »Dass dieser erhalten bleibt, das werden wir mit allen Klauen und Zähnen verteidigen. Wenn das gestrichen wird, haben wir ein echtes Problem«, mahnte Hubmann. 

Allerdings kann der BAV-Chef dem Entwurf auch viel Positives abgewinnen. Wichtig ist ihm der Erhalt der freien Apothekenwahl. Er halte das Makeln von Rezepten für brandgefährlich. »Jede Beeinflussung durch Dritte muss ausgeschlossen sein.« Dass die Apotheker unabhängiger von der abgegebenen Packung werden, sich »immunisieren und ein zweites Standbein schaffen«, beschrieb Hubmann als wichtiges Element im Entwurf. In der Medikationsanalyse sehe er echte Chancen für den Heilberuf. Wichtig sei auch, dass die Dienstleistungen weiter konkretisiert werden und auch in der Fläche ankommen.

Auf jeden Fall verhindern will die Apothekerschaft Spahns Idee, den Botendienst als dritte Versorgungsform neben Präsenz- und Versandapotheke zu etablieren. Die ABDA wird darauf bestehen, dass Auslieferungen durch Personal der Apotheke zu erfolgen haben. Derzeit seien die entsprechenden Regelungen im Entwurf auch noch im Sinne der Apotheker. 

Hubmann sieht die große Gefahr, dass Fallstricke im Gesetzentwurf bleiben. „Denn zur Rose und DocMorris werden immer am Rand des Gesetzes versuchen, das Recht zu dehnen, wo es nur geht. Wir Apotheker müssen sehr genau aufpassen. »Dass die geforderte Kühlung beim Arzneimitteltransport den Versand so teuer macht, dass dieser sich nicht mehr lohnt – die Hoffnung habe er nicht. »DHL geht auch mit Kühlfahrzeugen«. Noch einen Punkt hob der BAV-Vorsitzende hervor: »Wir sind schneller als jeder Versender!« Hubmann plädierte dafür, den Referentenentwurf weiter zu begleiten. »Nichts machen ist schlechter als begleiten«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa