Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen-Anhalt

Gedisa will Retaxationen an den Kragen

Apotheken stehen unter Druck: Bürokratie, Fachkräftemangel und Retaxationen. Wie die Gedisa mit ihrem Angebot Abhilfe schaffen will, dafür warb Geschäftsführer Sören Friedrich gestern bei einer Mitgliederversammlung in Sachsen-Anhalt. Am Ende sprach sich eine Mehrheit dafür aus, die Leistungen und den Ausbau der standeseigenen Portale über eine monatliche Pauschale weiterzutragen.
25.03.2025  12:00 Uhr

KI soll bei Retax unterstützen

In weiteren Ausbaustufen gilt es, mithilfe von KI die Flut von Kleinstretaxationen zu erkennen, deren Wert oft in keinem Verhältnis zum Bearbeitungsaufwand steht. Die KI soll bei den Fällen, die zunächst unter den § 300 SGB V fallen, Muster aufspüren und sogar fertige Antwortschreiben produzieren. Ziel ist es, dass die Kleinbeträge künftig kein einträgliches Geschäft mehr sein werden. Kalkulierbarer und transparenter wird laut Friedrich auf diese Weise ebenfalls, wie hoch die zu erwartende Rückforderungssumme ausfällt. Der Gedisa-Chef hat die Vision, das Thema Retax bis Mitte 2026 vom Tisch zu haben.

Das Ganze will finanziert werden. Und kostet im Rahmenvertrag mit dem Verband 39 Euro monatlich pro Betriebsstätte. Im Rahmen der Sondersitzung galt es, einen Beschluss zu fassen. Die zusätzliche finanzielle Belastung sorgte für Diskussionsstoff unter den anwesenden LAV-Mitgliedern. »Überall zahlen wir doppelt und dreifach« oder »der Fokus sollte auf Praktikabilität im Alltag« liegen, hieß es.

Es stellte sich auch die Frage, ob alle Funktionen der beiden Plattformen überhaupt sinnvoll seien. Am Ende stimmte doch eine große Mehrheit für die Weiterfinanzierung des Leistungsportfolios und den Betrieb der digitalen Lösung. Nachdem die Anschubfinanzierung Ende 2024 ausgelaufen war, hatte zunächst die Verbände das erste Quartal übernommen. Bis Ende des Jahres sind nun alle am Zug.

Am Schluss informierte der Verbandsvorsitzende Mathias Arnold noch über die neue ABDA-Plakatkampagne. Neu hinzugekommen ist der Motiv-Generator. So können die Apothekenteams individualisierte Plakate gestalten, auf die sie das Gesicht eines Mitarbeiterin und eines Mitarbeiters integrieren. Weitere Informationen dazu, finden Sie hier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa