Pharmazeutische Zeitung online
Brancheneigene Plattform

Gedisa pocht auf schnelle Card-Link-Zulassung

Nach der überraschend schnell erteilten Zulassung des Card-Link-Verfahrens für den Versender Doc Morris herrscht einige Aufregung im Markt. Gedisa teilte jetzt gegenüber der PZ mit, dass den Apotheken in den nächsten Wochen eine standeseigene Card-Link-Lösung zur Verfügung gestellt werden soll.
Alexander Müller
11.04.2024  12:30 Uhr
Gedisa pocht auf schnelle Card-Link-Zulassung

Gestern hatte Doc Morris mitgeteilt, den Prozess der Produkt- und Anbieterzulassung erfolgreich abgeschlossen zu haben und nun mit dem Rollout zu beginnen. Damit können Kunden des Versenders ihr NFC-fähiges Smartphone bald als Lesegerät für ihre elektronische Gesundheitskarte (EGK) nutzen und Rezepte direkt in die Niederlande schicken.

Weil das Verfahren von den Versendern entwickelt wurde, hatten sie nicht nur einen Vorsprung in der Programmierung, sondern profitieren auch besonders von dieser Übergangslösung bis zur geplanten Umstellung auf die eID im Jahr 2026. Vor-Ort-Apotheken können Card-Link ebenfalls nutzen, müssen im Zweifel aber mit mehreren Schnittstellen arbeiten. Das ist aufwändiger und kostspieliger.

An einer brancheneinheitlichen Lösung arbeitet die Gedisa zusammen mit der Plattform IhreApotheken.de. Ziel ist eine Gesamtlösung als zertifizierter Card-Link-Provider mit Einbindung einer nutzerfreundlichen Funktion in die Gedisa-eigene Kundenapp »ApoGuide« sowie in der Infrastruktur von IhreApotheken.de. Alle Anbieter von Kunden-Apps und Marktplatzlösungen seien eingeladen, sich diskriminierungsfrei an das standeseigene Angebot anzuschließen, welches einen sicheren und verlässlichen Weg für alle Apotheken bietet, teilte die Gedisa jetzt mit.

Gedisa pocht auf schnelle Zulassung

»Wir freuen uns über das schnelle Vorgehen bei der Hersteller- und Anbieterzulassung für Card-Link-Lösungen durch die Gematik und gehen als standeseigener Anbieter davon aus, dass wir zeitlich ebenfalls davon profitieren werden«, so Gedisa-Geschäftsführer Sören Friedrich gegenüber der PZ. Für die Gedisa selbst, aber auch für die angeschlossenen Marktpartner bedeuteten Zulassungszeiten von unter einem Monat eine deutliche Beschleunigung für die Bereitstellung eines Angebots, so Friedrich weiter.

Die Zusammenarbeit mit dem »Zukunftspakt Apotheke« von Noweda und Burda wurde vor einem Monat bekanntgegeben. Im zweiten Quartal 2024 soll zunächst ein Basisangebot von IhreApotheken.de mit Shopfunktion in die ApoGuide App integriert werden. Über ApoGuide können dann E-Rezepte eingelöst und zusätzlich nicht rezept-pflichtige Produkte vorbestellt werden.

Der Zukunftspakt Apotheke rät den Apothekenteams, sich jetzt intensiv auf die Einführung des eigenen Card-Link-Verfahrens vorzubereiten – und insbesondere die Kundinnen und Kunden zu informieren sowie die Apps von iA.de und Apoguide zum Download zu empfehlen. »Die kundenfreundliche und sichere Card-Link-Lösung für Vor-Ort-Apotheken wird in wenigen Wochen zur Verfügung stehen«, verspricht der Zukunftspakt. Gedisa und IhreApotheken.de arbeiteten mit Hochdruck an der finalen Umsetzung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa